Wer liefert was für den Lamborghini Huracán Baujahr 2014?
Hamburg. Lange wurde über die anstehende Top-Personalie hinter vorgehaltener Hand geraunt, nun ist sie offiziell: Stephan Winkelmann wird Mitte März dieses Jahres die Geschäftsführung der Audi-Tochtergesellschaft Quattro GmbH übernehmen. Der 51-jährige Manager fungiert derzeit noch als Chief Executive Officer (CEO) der italienischen Kraftwagenschmiede Automobili Lamborghini des Wolfsburger VW-Konzerns. Dessen Ingolstädter Premiummarke mit den vier Ringen im Logo lässt über ihre Quattro-Gesellschaft die sportlichen Audi R- und RS-Modelle herstellen und vertreiben.
Im neuen Amt folgt Winkelmann auf Heinz Hollerweger (62), der einer Mitteilung zufolge "nach fast 40 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die Marke Audi in den Ruhestand treten" wird. Winkelmann war Anfang 2005 zum Lamborghini-CEO ernannt worden; damals führte noch Bernd Pischetsrieder den VW-Konzern. Dessen Nachfolger Martin Winterkorn hielt während seiner von 2007 bis 2015 währenden Amtszeit als Vorstandsvorsitzender von VW an der früheren Fiat-Führungskraft Winkelmann fest. Einen Nachfolger für Winkelmann hat Lamborghini extern noch nicht benannt; gehandelt wird Stefano Domenicali.
Bekenntnis zu mehr Eigenständigkeit
Audi-Chef Rupert Stadler, innerhalb des VW-Konzernvorstands zuständig für die Markengruppe Audi/ Lamborghini/ Ducati, kommentierte Winkelmanns Wechsel mit den Worten, der Manager werde "mit seiner Erfahrung aus über elf Jahren an der Spitze von Lamborghini wesentlich zum weiteren Wachstum der quattro GmbH beitragen". So soll unter anderem künftig die Marke Audi Sport noch eigenständiger als bislang positioniert werden.
Lamborghini hatte im vergangenen Geschäftsjahr mit 3245 ausgelieferten Neuwagen der Typen Huracán und Aventador einen neuen Rekord erzielt. Von 2018 an wird das Unternehmen mit dem Stier im Markenwappen an seinem Stammsitz in Sant'Agata Bolognese mit einem sportlichen SUV erstmals eine dritte Modellreihe produzieren. Als eine wichtige Kernkompetenz der Italiener, die 2016 den 100sten Geburtstag des Firmengründers Ferruccio Lamborghini feiern, gilt innerhalb des VW-Verbunds forcierter Leichtbau unter Serieneinsatz von Kohlefaserwerkstoffen. Zielkunden, denen das gut 350 km/h schnelle Lamborghini-Topmodell Aventador in Sport-Ausführung als weder flott noch exklusiv genug erscheint, versucht der VW-Konzern mit seinem High-End-Label Bugatti anzusprechen.