• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Showroom-Öffnung in Rheinland-Pfalz und Saarland:
Kfz-Handel macht Druck auf Politik
Ab 2030 baut Volvo nur noch reine E-Autos:
Elektrische Volvos nur noch online und zu festen Preisen
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Betreibergesellschaft:
Autobahn-Ausbau für Tesla ist Herausforderung
Wechsel an Toyotas Europaspitze:
Matthew Harrison folgt auf Johan van Zyl
VW, Mercedes und Conti betroffen:
Warnstreiks der IG Metall haben begonnen
"So gehen Partner nicht miteinander um":
IG Metall empört über Tarifvertrags-Kündigungen in Kfz-Branche
Autovermieter:
Erich Sixt tritt als Vorstandschef zurück
Wegen Corona-Unsicherheit:
Sixt gibt keine Prognose ab - 2020 Gewinn
Brennstoffzellen-Antriebe:
Daimler und Volvo gründen Joint Venture Cellcentric
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 20. Februar 2016, 10.00 Uhr

Standortleiter der Gläsernen Manufaktur steigt um:
VW macht Michalzik zum "Compact"-Produktionschef

Auf den Tag genau zwei Jahre nach seiner Berufung zum Vormann der Phaeton-Fabrik wird Andreas Michalzik bei Volkswagen in ein Schlüsselamt der neuen Baureihengruppe rund um Golf und Tiguan hochrücken. Deren Modularen Querbaukasten versteht der Ingenieur aus dem Effeff.

Von Henning Krogh
VW-Führungskraft Andreas Michalzik: Der 48-jährige Diplom-Ingenieur für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, hier abgelichtet in der Phaeton-Montage, hatte am 1. April 2014 die Leitung der Manufaktur von Volkswagen in Dresden übernommen; zuvor war er unter anderem beim sukzessiven Ausbau des russischen VW-Werks Kaluga zuständig für das Transformationsmanagement. <br>(Foto: Volkswagen)
VW-Führungskraft Andreas Michalzik: Der 48-jährige Diplom-Ingenieur für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, hier abgelichtet in der Phaeton-Montage, hatte am 1. April 2014 die Leitung der Manufaktur von Volkswagen in Dresden übernommen; zuvor war er unter anderem beim sukzessiven Ausbau des russischen VW-Werks Kaluga zuständig für das Transformationsmanagement.
(Foto: Volkswagen)
Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Wer liefert was für den VW E-Golf Baujahr 2013?

Hamburg. VW-Markenchef Herbert Diess treibt die Neuaufstellung des Autoproduzenten auch personell voran. Wie Automobilwoche aus Konzernkreisen erfuhr, wird Andreas Michalzik zum 1. April als Produktionsleiter der Baureihengruppe "Compact" ernannt. In dieser Pkw-Klasse, verantwortet von Karlheinz Hell, fasst VW kompakte Volumenmodelle wie Golf und Tiguan zusammen.

Für die Schlüsselposition empfohlen hat sich Michalzik als Standortleiter der Gläsernen Manufaktur Dresden, in der VW seine Luxuslimousine Phaeton montieren lässt. Davor war er im Stammwerk Wolfsburg zuständig für Projektplanung und die Umstellung der Fertigungsanlagen auf den Modularen Querbaukasten (MQB). Der Bestseller Golf basiert seit 2012 auf dem MQB.


Bits und Bytes rauf, Body-Mass runter

Im neuen Amt hat Michalzik unter anderem für einen reibungslosen Serienanlauf des Golf VIII zu sorgen. Der für 2018 geplante Fünfsitzer soll durch den Einsatz hochfester Stähle leichter werden als die vor vier Jahren eingeführte siebte Auflage. Das Golf-Cockpit wird erstmals Gestensteuerung erhalten.

Die nächste Generation des E-Golf dürfte eine deutlich größere Reichweite bieten als die 190 Kilometer des aktuellen Stromers: VW will auch mit Blick auf Wettbewerber in spe wie den für 2017 angekündigten Opel Ampera-e nachlegen, der auf rund 320 Kilometer Reichweite kommen soll.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.