• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Zu wenig Ladesäulen:
Europäischer Rechnungshof mahnt schnelleren Ausbau an
Premiere des Mercedes EQS:
Luxus für die Generation E
Vorstellung Mercedes EQS:
Hier kommt die elektrische Elite
Plattform für Fahrzeug-Software:
Kooperation zwischen Conti und Amazon
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Hannover Messe:
2022 sollen wieder Besucher dabei sein
Robotaxis:
Walmart beteiligt sich an Cruise
Herstellerverband Acea:
Zahl der Neuzulassungen im März gestiegen
Erstes Quartal:
Daimler verdient operativ mehr als erwartet
Zweite Ausbaustufe abgeschlossen:
VW verdoppelt Produktion von Batteriesystemen in Braunschweig
Stellantis:
Batterieproduktion in Kaiserslautern soll 2025 beginnen
Finanzierungsrunde:
Polestar bekommt 550 Millionen Dollar
Werk soll 2023 schließen:
Belegtschaft bestreikt Conti-Werk in Karben
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 19. Januar 2016, 12.24 Uhr

Finanzierung:
Targobank zieht positive Bilanz

Ein Jahr nach dem Markteintritt als herstellerunabhängige Autobank hat die Targobank ihre Ziele übertroffen.

Von Christof Rührmair
Hauptverwaltung der Targobank: Das Unternehmen ist mit dem ersten Jahr als Autobank zufrieden. <br>(Foto: Targobank)
Hauptverwaltung der Targobank: Das Unternehmen ist mit dem ersten Jahr als Autobank zufrieden.
(Foto: Targobank)

Düsseldorf. Die Targobank zeigt sich ein Jahr nach ihrem Markteintritt als Autobank zufrieden mit ihrer Geschäftsentwicklung. "Mit bundesweit 850 akquirierten Händler-Partnern haben wir unsere selbst gesteckten Ziele für das erste Jahr am Markt übertroffen", sagte Markus Häring, Direktor der Targobank Autobank. Exakte Ziele hatte das Unternehmen nicht kommuniziert, im Frühjahr 2015 hatte man allerdings von einer hohen dreistelligen Zahl bis Jahresende gesprochen.

Die Targobank ist schon länger in der Autofinanzierung aktiv, erst vor einem Jahr hatte sie allerdings das klassische Autobank-Geschäft mit Händlerfinanzierung und Fahrzeugfinanzierung beim Händler begonnen. Davor hatte sich das Unternehmen direkt an die Käufer gewandt. Hauptzielgruppe sind mittelständische Gebrauchtwagenhändler. Allerdings zähle man auch viele herstellergebundene Händler zu den eigenen Kunden, hieß es.


"Sehr genau zugehört"

"Unser Ziel war es, als echte Alternative für den Autohandel aufzutreten", sagte Häring. Der Bedarf der Händler nach frischem Wind auf dem Autobankenmarkt sei – seiner Einschätzung zufolge – nach wie vor hoch. "Die große Nachfrage zeigt uns, dass wir damit richtig liegen."

Man habe den Händlern "sehr genau zugehört, zugeschaut und jedes noch so kleine, aber wichtige Detail berücksichtigt", betonte Häring. "Mit der stetigen Erweiterung und Fortentwicklung unseres Service- und Schulungs-Angebots sorgen wir dafür, dass sich der Händler wieder voll und ganz auf sein Geschäft – also den Fahrzeugvertrieb – konzentrieren kann. Das ist unsere Mission."

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.