Garching. Der US-Anbieter von Infotainmentlösungen Harman verspricht sich vor allem im Bereich des aktiven Sound-Managements im Fahrzeug Umsatzzuwächse. Unter anderem dafür hat der Zulieferer in Garching bei München seine beiden Kompetenzzentren Connected Car und Lifestyle Audio an einem Standort zusammengeführt. Ausgelegt ist der Komplex für 320 Mitarbeiter.
"Mithilfe von Gegenschall können wir Motorgeräusche oder auch niederfrequente Störgeräusche im Fahrzeug eliminieren", erklärt Michael Mauser, bei Harman weltweit verantwortlich für die Lifestyle-Audio-Division.
Zu den großen Kunden des Zulieferers zählen Premiumanbieter wie BMW und Daimler. Das Unternehmen, zu dem unter anderem die Marken Harman Kardon, Infinity, JBL und seit diesem Jahr auch Bang & Olufsen Automotive zählen, verkauft seine Lösungen aber auch an Autobauer wie Tata (Indien) oder Geely (China).
Insbesondere das breite Spektrum an Produkten und Technologien für das Auto sieht Mauser als Stärke des Zulieferers. "Es gibt Anbieter von Akustiklösungen, Zulieferer von Infotainmentsystemen und Servicespezialisten, aber es gibt keinen wie Harman, bei dem man all dies aus einem Haus bekommt", sagt er.
Potenzial bei Sound Synthesis
Potenzial verspricht das Thema Sound Synthesis. Dabei handelt es sich um akustische Systeme für Hybrid- und Elektroautos, die die Sicherheit für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer erhöhen.
Ebenfalls ein Trend sind sogenannte Individual Sound Zones (ISZ). ISZ ist eine Technologie für Akustikdesign und digitale Signalverarbeitung, die die Richtwirkung des Lautsprechers maximiert.
ISZ eliminiert jedoch nicht sämtliche Geräusche und Signale, sondern nimmt eine Feinabstimmung vor. "Die Fahrzeuginsassen können mithilfe der ISZ-Technologie ihren eigenen Soundbereich im Auto aktivieren und steuern. Dabei wird die Richtwirkung der Lautsprecher auf die einzelnen Sitzplätze im Auto individuell zugeschnitten und ungewollte Störgeräusche durch andere Audioquellen minimiert", erläutert Mauser.