• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 03. September 2015, 06.00 Uhr

Webseiten und soziale Netzwerke:
Professioneller im Netz

Viele Kfz-Betriebe verbessern ihre Webauftritte. Auf den Homepages und bei Facebook & Co. kommt immer öfter spezielle Verwaltungssoftware zum Einsatz.

Von Christof Rührmair
Soziale Netzwerke: Kfz-Betriebe setzen zunehmend auf professionelle Betreuung ihrer Kanäle. <br>(Foto: iStock)
Soziale Netzwerke: Kfz-Betriebe setzen zunehmend auf professionelle Betreuung ihrer Kanäle.
(Foto: iStock)

Bonn. Der Anteil deutscher Autohäuser und Werkstätten, die sich in sozialen Netzwerken engagieren, ist relativ konstant. Doch diejenigen, die aktiv sind, werden professioneller. Das zeigen Zwischenergebnisse des diesjährigen Online-Selbstchecks von ZDK und BBE Automotive.

Unter den Umfrageteilnehmern nutzte rund die Hälfte soziale Medien. Praktisch alle aus dieser Gruppe sind auf Facebook präsent. Das war schon im vergangenen Jahr so. Aber das Engagement der aktiven Hälfte bei anderen Netzwerken steigt: 31 Prozent nutzen inzwischen Twitter – vor Jahresfrist waren es erst 21. Auf Google+ sind nun 43 Prozent vertreten – ein Zuwachs von vier Prozentpunkten – und auf YouTube 34 Prozent, zwei Punkte mehr als 2014.

Besonders deutlich zeigt sich die digitale Aufrüstung bei der Nutzung spezieller Verwaltungssoftware für die Social-Media-Aktivitäten. Der Anteil der Kfz-Betriebe, die mithilfe solcher Programme ihre Auftritte verwalten, stieg von acht auf 20 Prozent. „Ein klares Zeichen für eine Professionalisierung“, heißt es dazu beim ZDK.


Responsive Design

Doch auch an der klassischen eigenen Homepage wird gearbeitet, beispielsweise in Sachen Responsive Design. 39 Prozent der Umfrageteilnehmer haben bereits eine Homepage, die sich automatisch dem Endgerät anpasst und auch auf Tablets und Smartphones gut nutzbar ist. 16 Prozent setzen auf eine alternative Homepage für Smartphones und Tablets. Und wer noch nicht so weit ist, will auf jeden Fall nachziehen. 35 Prozent planen eine Homepage in Responsive Design – darunter auch Umsteiger von der separaten Homepage. 14 Prozent wollen neu zur separaten Seite greifen.

Die aktuellen Zahlen beruhen auf 110 ersten Antworten. Bis zum Ende der Umfrage, die auf dem 4. Mannheimer CarCamp am 11. September präsentiert wird, könnten sie sich also noch verändern. Zudem dürfen die Zahlen nicht auf die Masse aller deutschen Kfz-Betriebe hochgerechnet werden. Die Umfrage in Form eines Online-Selbstchecks stellt eine gewisse Vorauswahl dar, sodass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind. Tendenzen und Entwicklungen lassen sich – insbesondere im Vergleich mit den Vorjahresergebnissen – dennoch aus den Zahlen ablesen.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.