• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 10. März 2015, 10.00 Uhr

Modelloffensive:
Audis Elektroauto kommt Anfang 2018

Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg treibt die Modelloffensive voran. Auf der Bilanzpressekonferenz nannte er den Einführungstermin für ein Elektro-SAV mit 500 Kilometern Reichweite.

Von Pia Krix
Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg: Der Luxus-Geländewagen steht auf der Basis der Modularen Längsbaukastens. <br>(Foto: Audi)
Audi-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg: Der Luxus-Geländewagen steht auf der Basis der Modularen Längsbaukastens.
(Foto: Audi)
Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

Deutschlands erfolgreichste Automarken 2014

Ingolstadt. Audis Entwicklungschef Ulrich Hackenberg nennt den Einführungstermin für den rein elektrisch betriebenen sportlichen Geländewagen: "Anfang 2018 werden wir ein batterie-elektrisches Sports Activity Vehicle im Oberklasse-Segment herausbringen – mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometer. Es wird ein neues, sehr attraktives Design haben, das wir speziell für die e-tron-Reihe und batterie-elektrische Autos entwickeln", sagte Hackenberg auf der Bilanz-Pressekonferenz von Audi in Ingolstadt.

Das Modell steht auf der Basis der zweiten Generation des Modularen Längsbaukastens. "Diesen haben wir von Anbeginn darauf ausgelegt, dass unterschiedliche Antriebsarten damit effizient bedient werden können. Noch in diesem Jahr werden Sie dazu mehr hören und sehen", kündigte der Technikvorstand an.

Audi-Chef Rupert Stadler hatte Ende 2014 bereits angekündigt, zwei rein elektrisch angetriebene Serienautos auf den Markt zu bringen, davon einen Sportwagen und einen sportlichen Geländewagen. Letzterer müsse sich auch auf der Langstrecke behaupten – Elektroautos mit 150 Kilometer Reichweite würden am Markt nur begrenzten Erfolg haben, so Stadler. Das Elektroauto i3 vom Konkurrenten BMW  verfügt nur über eine so begrenzte Reichweite.

Hackenberg unterstrich auf der Bilanz-Pressekonferenz den Anspruch auf Audis Werbeslogan "Vorsprung durch Technik": "Wir sind führend in wegweisenden Technologien für klassische und alternative Antriebe, bei Leichtbau, Licht, Fahrerassistenz, Connectivity und Daten-Management sowie beim pilotierten Fahren."

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.