• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mercedes EQA:
Elektro-Mercedes für Einsteiger
Neustrukturierung:
Autohaus Oppel nimmt Maserati dazu
EXKLUSIV - Martina Buchhauser nach Deutschland zurückgekehrt:
Einkaufschefin verlässt Volvo
Händler ohne Hilfe:
Hersteller schnüren kaum Maßnahmenpakete
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Allianz-Risikobarometer:
Pandemien verdrängen Klimawandel
Der große Mikrochip-Mangel:
Autoindustrie fehlt Nachschub
Aktuelle Umfrage ergibt:
Lichtblick? Industrie rechnet mit mehr Exporten
Weltweite Automärkte im Jahr 2020:
Rekord-Einbruch in Europa, China berappelt sich
Halbleiter-Engpässe:
Autobranche spricht mit Bundesregierung
"Keinen Schritt weitergebracht":
Keine Annäherung in Metall-Tarifrunde im Südwesten
ZDK hält Corona-Maßnahmen für nicht verhältnismäßig:
Reparieren ja, Verkaufen nein
Akf-Gurppe:
Bernhard Ismann ergänzt das Führungsteam
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 05. März 2015, 09.34 Uhr

Hessisches Kfz-Gewerbe:
Gemischte Bilanz für 2014

ZDK-Präsident Jürgen Karpinski hat für das hessische Kfz-Gewerbe eine gemischte Bilanz gezogen. Das Werkstattgeschäft macht Sorgen doch es gibt auch überraschend positive Entwicklungen.

Von Christof Rührmair
Jürgen Karpinski: Der ZDK-Präsident steht nach wie vor auch an der Spitze des hessischen Landesverbands.
(Foto: ZDK)

Frankfurt/Main. Das hessische Kfz-Gewerbe hat ein gemischtes Jahr hinter sich. Zwar konnte es seinen Gesamtumsatz um 7,3 Prozent auf 12,5 Milliarden Euro steigern, die Rendite ging parallel dazu aber um 0,1 Punkte auf 1,2 Prozent zurück, wie ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, der auch Präsident des hessischen Kfz-Gewerbes ist, erklärte. "Wir können also in Bezug auf die Umsatzsteigerung mit dem Autojahr 2014 durchaus zufrieden sein, mit der Entwicklung der Rendite jedoch nicht", sagte er. Eigentlich brauche das Gewerbe Renditen zwischen zwei und vier Prozent für Investitionen sowie die Aus- und Weiterbildung und angemessene Bezahlung der Mitarbeiter.

Insgesamt zeigte sich auf dem hessischen Automarkt eine deutliche Verschiebung der Marktanteile. Das Kfz-Gewerbe legte leicht um 0,9 Punkte auf 72 Prozent zu. Parallel sackte der Anteil des Privatmarkts von 10,3 auf 7,6 Prozent ab. Deutlich auch der Ausbau des Direktgeschäfts der Hersteller: Ihre Umsätze legten um 17 Prozent auf 3,6 Milliarden Euro zu, ihr Marktanteil wuchs von 18,5 auf 20,5 Prozent. Eine Entwicklung, die Karpinski ebenso negativ sieht, wie die Quote von fast 40 Prozent bei Eigenzulassungen in Hessen.

Klar positiv fiel die Bilanz im Gebrauchtwagenmarkt aus. Der Gesamtumsatz stieg um 5,6 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro. Weil die Autohäuser dem Privatmarkt aber deutliche Marktanteile abjagten konnten sie ihren Umsatz um satte 19,3 Prozent 4,1 Milliarden steigern.


Wieder mehr Kfz-Betriebe

Angesichts der niedrigen Renditen und des seit Jahren anhaltenden Konsolidierungsdrucks überrascht die Entwicklung bei der Zahl der Kfz-Betriebe. Zum Jahresende gab es in Hessen 4435 Autohäuser und Werkstätten – 25 mehr als ein Jahr zuvor.

Negativ entwickelte sich in Hessen dagegen der Serviceumsatz, der um 3,6 Prozent zurückging. Die Auslastung der Werkstätten sank um zwei Punkte auf 81 Prozent, wie der Vizepräsident des hessischen Kfz-Gewerbes Michael Kraft sagte. Als Gründe dafür nannte er unter anderem  die steigende Qualität der Fahrzeuge, verlängerte Garantiezeiten und Serviceintervalle, den zunehmenden Anteil junger Fahrzeuge im Bestand, das milde Winterwetter und einen gestiegenen Do-it-yourself-Anteil.

"Diese Tendenzen machen uns Sorgen", sagte Kraft. "Denn der Druck auf die Rendite im Service lässt nicht nach, sondern wird durch nicht kostendeckende Servicepakete, etwa auf Basis der Schadensteuerungssysteme vieler Autoversicherer, weiter erhöht.

Gerade erst hat auch das Institut für Automobilwirtschaft gemeldet, dass der Deckungsbeitrag der Werkstätten in den Autohäusern deutlich gesunken ist.

In diesem Zusammenhang kritisierte Karpinski den Einstieg der Allianz ins Partnernetzwerk des ADAC. "Die Marktmacht des beim Schadenmanagement zunehmend aktiven Branchenriesen Allianz wird für zunehmenden Preisdruck im Karosseriegeschäft sorgen", erklärte der ZDK-Präsident und kündigte an: "Wir werden die Netzwerkbetreiber mit ihrem Qualitätsversprechen beim Wort nehmen und sehr genau prüfen, ob die den Partnern eingeräumten wirtschaftlichen Konditionen geeignet sind, diesem Versprechen Rechnung zu tragen." Dafür sei es unverzichtbar, dass im Partnernetz nur Meisterbetriebe der Kfz- und Karosserietechniker-Innungen seien und ausschließlich Originalersatzteile verwendet würden, sagte Karpinski. "Wir können die beteiligten Betriebe nur auffordern, genau zu prüfen, ob die in Aussicht gestellten Auslastungszuwächse im Werkstattgeschäft unter den gegebenen Vertragsbedingungen realistisch und betriebswirtschaftlich sinnvoll sind."

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz