• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Chipmangel:
Ford-Werk Saarlouis stoppt Produktion vorübergehend
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 15. Oktober 2014, 10.44 Uhr

Neues Qualifizierungsprogramm:
Audi schult ältere Mitarbeiter für Hochvolttechnik

Junge Mitarbeiter lernen den Umgang mit Hochvolttechnik schon in ihrer Erstausbildung. Audi macht nun gezielt ältere Mitarbeiter fit für Hochvoltfahrzeuge.

Von Gerd Scholz
Batterie%20des%20Audi%20A1%20e-tron%3A%20Umgang%20mit%20Hochvolttechnik%20wird%20heute%20schon%20in%20der%20Erstausbildung%20vermittelt.%20%C4ltere%20Mitarbeiter%20will%20Audi%20gezielt%20nachschulen.
Klimatest: Das Batteriesystem eine A1 e-tron wird in eine Klimakammer geschoben. Audi will nun auch ältere Mitarbeiter für die Arbeit an und mit Elektrofahrzeugen qualifizieren.
(Foto: Audi)
Daten und Fakten
Zu diesem Beitrag empfiehlt die Redaktion:

  • Absatz von Plug-in- und E-Autos Q3/2013 bis Q2/2014 in wichtigen Märkten

Ingolstadt. Bayern unterstützt das Fortbildungsprojekt für ältere Audi-Mitarbeiter. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner übergab dazu jüngst einen Zuwendungsbescheid für das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, mit dem Audi gemeinsam eine „Qualifizierung älterer Mitarbeiter in der Automobilbranche für den Umgang mit Hochvoltfahrzeugen“ entwickelt. Das Projekt hat zum Ziel, ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Unternehmen und dem Handel praxisnah zu schulen. Auch geeignete Medien für die Fortbildung wollen die beiden Bildungspartner dafür entwerfen. „Mit dieser zielgruppengerechten Qualifizierung schaffen wir für ältere Audianer einen passgenauen Einstieg in unsere Zukunftstechnologien“, betont Dieter Omert, Leiter Bildungswesen bei Audi. Gleichzeitig bereicherten sie mit „ihrem fundierten Wissen und ihrer Erfahrung Ideen für die Mobilität von morgen“.

Erstmalig hatten sich bei Audi vor drei Jahren 25 Nachwuchskräfte zusätzlich zu ihrer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker erfolgreich zu „geprüften Elektrofachkräften Fahrzeugtechnik IHK“ qualifiziert. Audi sah sich damals als ersten Automobilhersteller, der bereits in der Ausbildung auf diesem Niveau qualifiziere. Im Mittelpunkt steht der sichere Umgang mit der Hochvolttechnik. Damit können die Auszubildenden anspruchsvolle Aufgaben an Hybrid- und Elektrofahrzeugen übernehmen.

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz