• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung: Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Die Benchmark Tesla verliert an Bedeutung
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Die Lieferkette der Zukunft: Die Lieferkette der Zukunft
Die Lieferkette der Zukunft
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Halbleitermangel:
Nur die zweite Geige
Internationale Expansion:
BMW-Veredler Alpina baut Vertriebsnetz aus
Gebrauchtwagenhändler Auto1:
Langer Weg zum Endkunden
Fahrvorstellung VW Arteon R:
Braver Auftritt – brutaler Antritt
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Vergleichende E-Auto-Studie:
In Deutschland lohnt sich der Umstieg zu wenig
Absatz im ersten Quartal:
Volkswagen legt zu – China sei Dank
Chipmangel:
Ford unterbricht Produktion in mehreren Werken
ElringKlinger und Mahle mit gutem Jahresauftakt:
Auch Zulieferer melden gute Geschäfte
Potenzielle Investoren:
SsangYong will Restrukturierungsverfahren verkürzen
Absatzanteil-Ziel ist "vielleicht zu konservativ":
Källenius glaubt an schnelleren E-Auto-Durchbruch
Marode Verkehrswege:
Mehrheit will Extra-Milliarden für Infrastruktur
Erstes Quartal 2021:
Porsche verkauft deutlich mehr Autos
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Mercedes EQS
Audi Q4 e-tron
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Dienstag, 21. Januar 2014, 13.06 Uhr

Vertrieb:
Porsche und Händler investieren Millionen

Der Sportwagenbauer und seine Vertriebspartner erweitern und modernisieren die Verkaufsstützpunkte. Mit den Porsche-Zentren Wuppertal und Limburg gab es die ersten Eröffnungen im neuen Jahr.

Von Matthias Krust
Neuer Macan in Topversion Turbo: Bis zu 50.000 Einheiten jährlich will Porsche von dem kompakten SUV verkaufen. <br>(Foto: Porsche)
Neuer Macan in Topversion Turbo: Bis zu 50.000 Einheiten jährlich will Porsche von dem kompakten SUV verkaufen.
(Foto: Porsche)

Stuttgart. Porsche rüstet das deutsche Vertriebsnetz auf. Gemeinsam mit den Vertriebspartnern investiere die Porsche Deutschland GmbH einen dreistelligen Millionenbetrag in die Erweiterung und Modernisierung einer Vielzahl von Porsche-Zentren, teilte der Stuttgarter Sportwagenhersteller mit. Das Unternehmen begründete dies mit der Ausweitung der Produktpalette mit dem kompakten SUV Macan sowie mit den verstärkten Aktivitäten in der E-Mobilität - etwa mit der Hybridversion des Panamera sowie dem 918 Spyder, einem Supersportwagen mit Hybridantrieb.

In diesem Jahr wurden die Porsche-Zentren Wuppertal und Limburg neu eröffnet. "Durch diese Investitionen können wir vor Ort einen Service und ein Umfeld bieten, das unsere Kunden mindestens ebenso fasziniert wie unsere Fahrzeuge und die unserer Marke mehr als gerecht werden", so Klaus Zellmer, Chef der Porsche Deutschland GmbH.

In Wuppertal investierte die Gottfried Schulz GmbH & Co. KG als Betreiber des dortigen Zentrums fünf Millionen Euro. Im Zuge des Umbaus verdoppelten sich unter anderem die Werkstattplätze auf 16. Damit können mehr als 6000 Fahrzeuge pro Jahr repariert und gewartet werden. Die inhabergeführte Bach Holding GmbH investierte in Limburg in den vergangenen 15 Monaten rund 2,3 Millionen Euro in den Umbau.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.