• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Talks Business Logo
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Automobilwoche Web-Seminar Logo
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid:
Hoffnungsträger für die Händler
Aus drei mach eins:
Citroën verfolgt beim C4 ein ungewöhnliches Karosseriekonzept
Interview – Webasto-Chef Engelmann:
"Das ist ein langfristiges Geschäft"
Digitales Engineering:
Puchta heuert bei Ness an
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Produktion in China und Deutschland:
SVolt startet Verkauf kobaltfreier Zellen
Autoneum:
Personelle Veränderungen im Verwaltungsrat
Trotz Brexit und Verbrenner-Aus:
Nissan bekennt sich zu Werk in Sunderland
Geschäftsjahr 2020:
Salzgitter AG über den Erwartungen
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Viertes Quartal 2020:
Intel übertrifft Erwartungen vor Chefwechsel
CO2-Flottenvorgaben:
BMW unterbietet Zielvorgabe offenbar deutlich
Geplante Batteriefabrik:
Bund erlaubt Tesla erste Arbeiten in Grünheide
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Montag, 02. Dezember 2013, 14.00 Uhr

Volkswagen XL 1:
Vier Farben für ein Halleluja

Phonstarken Freudengesang dürfte anstimmen, wer eines der auf 200 Einheiten limitierten Ein-Liter-Autos ergattern kann. Leise Moll-Töne hingegen kommen beim Blick in die Austattungsliste auf.

Von Henning Krogh
XL-1-Manufaktur in Osnabrück: Volkswagen stellt den Kunden des Technologieträgers nur je vier Außen- und Innenfarben zur Auswahl.
(Foto: Volkswagen)

Wolfsburg. Volkswagen hat für die potenziellen Käufer des Kleinserienmodells XL 1 eine hochglänzende Farbbroschüre mit den wichtigsten Technik-Highlights und Individualisierungsoptionen aufgelegt. Das von Ferdinand Piech, dem Aufsichtsratsvorsitzenden des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns, zur Millenniumswende angeschobene Ein-Liter-Fahrzeug kommt 2014 in einer Auflage von lediglich 200 Exemplaren auf den freien Markt; weitere 50 Autos behält VW für eigene Forschungs-, Demonstrations- und Werbezwecke.

Im stolzen Preis von 111.000 Euro, den VW für die von Vorstandschef Martin Winterkorn als "technologische Speerspitze" bezeichnete Leichtbau-Flunder verlangt, sind ansonsten oft aufpreispflichtige Extras wie ein siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe zwar enthalten. Basses Erstaunen aber dürfte die für ein Hochpreisprodukt vergleichsweise kurze Übersicht der "Lackierungen" hervorrufen. So wird der XL 1 nur in vier Farbtönen erhältlich sein: Im standardmäßigen "Reflexsilber"-Coating und den beiden anderen Metallicbeschichtungen "Clearwater Blue" und "Sunset Red" sowie im Perlmutteffektanstrich "Oryxweiß".


Keine Chance für "Blau" nebst "Beige"

Ebenso drastisch reduziert kommt das Verzeichnis der von VW so genannten "Ausstattungsvarianten" daher – ein recht großes Wort für gerade vier verschiedene Interieur-Designs. Neben der serienmäßigen Stoffausstattung "Fonzie Titanschwarz" sind optional die drei Alcantara-Ausführungen "Desert Beige" und "Sunset Red" sowie "Titanschwarz" zu haben. Immerhin lassen sich die jeweils vier Lack- und Innenraumfarben nahezu beliebig kombinieren: Die einzige vom norddeutschen Hersteller strikt ausgeschlossene Verbindung ist "Clearwater Blue" mit "Alcantara Desert Beige", offenbar der Sündenfall in den Augen der VW-Stilisten.

Ernsthafte XL-1-Interessenten lädt Volkswagen nach telefonischer Terminabsprache in die Gläserne Manufaktur zu Dresden ein, wo unter anderem die Endmontage des Marken-Flaggschiffs Phaeton erfolgt. Anders als die Luxuslimousine wird der Ein-Liter-Wagen zwar im niedersächsischen VW-Werk Osnabrück in Handarbeit hergestellt, doch ist der ostdeutsche Standort an der Elbe bereits seit Jahren rundum auf den Umgang mit einer zahlenmäßig kleinen Klientel eingerichtet, die gleichwohl große Ansprüche an ihr Premiumprodukt hegt. "Reduktion auf das Wesentliche: Fahrspaß." heißt es auf Seite 16 des XL-1-Prospekts. Dem hat VW nicht hinzuzufügen. Zumindest nicht bei den Wunschaustattungen.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz