• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Donnerstag, 26. September 2013, 13.28 Uhr

Mobilitätsdienste:
Daimler steigt bei Fernbusanbieter Flixbus ein

Daimler, Holzbrinck Ventures und UnternehmerTUM-Fonds haben sich mit Minderheitsanteilen am Münchner Fernbusbetreiber Flixbus eingekauft. Für Daimler ist das ein weiterer Schritt in Richtung Mobiltitätsanbieter.

Von Matthias Krust
Fernbusanbieter Flixbus: Derzeit sind rund 500 Direktverbindungen zu über 60 Zielen im Angebot. <br>(Foto: Flixbus)
Fernbusanbieter Flixbus: Derzeit sind rund 500 Direktverbindungen zu über 60 Zielen im Angebot.
(Foto: Flixbus)

Stuttgart/München. Daimler hat sich mit zwei weiteren Risikokapitalgebern beim Münchner Fernbusbetreiber Flixbus eingekauft. Der Stuttgarter Autohersteller beteiligte sich über seine Tochter Daimler Mobility Services im Rahmen einer Kapitalerhöhung an dem Start-up-Unternehmen, das seit Februar feste Fernbusverbindungen nach Fahrplan anbietet. Die Mehrheitsanteile verbleiben der Mitteilung zufolge bei den drei Unternehmensgründern. An der dritten Finanzierungsrunde beteiligte sich auch Holzbrinck Ventures, eine Risikokapitalgesellschaft, die unter anderem Anteile an Online-Schuhhändler Zalando und am Autoportal MeinAuto hält. Dritter Anteilseigner ist der private Venture Capital Fonds UnternehmerTUM aus Garching. Zur Höhe der jeweiligen Anteile und dem Preis äußerten sich die Unternehmen nicht.

Die Finanzierungsrunde ermöglicht es, FlixBus gestärkt in den Wettbewerb um den deutschen Fernbusmarkt zu gehen, weiteres Wachstum auf dem Mobilitätssektor sicherzustellen und langfristig erfolgreich zu sein, wie es in der Pressemitteilung weiter heißt. Der weitere Ausbau des deutschlandweiten Netzes sei dabei ein essentieller Baustein. FlixBus vermittelt Fernbusfahrten mit Hilfe von mittelständischen Busunternehmen. Derzeit sind rund 500 Direktverbindungen zu über 60 Zielen im Angebot. Fernbus-Angebote gibt es erst seit Jahresanfang. Sie wurden mit dem Fall des Personenbeförderungsgesetzes möglich. Das Gesetz sollte die Deutsche Bahn vor Wettbewerb schützen.


Daimler will Mobilitätsanbieter werden

"Unser Engagement bei FlixBus ist ein konsequenter Schritt auf unserem Weg zur ersten Adresse für innovative Mobilitätsdienstleistungen", erläutert Marcus Spickermann, Chief Financial Officer der Daimler Mobility Services GmbH. "Die strategische Partnerschaft mit FlixBus bietet attraktive Möglichkeiten, unseren Kunden ein noch breiteres Spektrum zu bieten, um optimal von A nach B zu kommen." Die Daimler-Tochter wurde zu Jahresanfang gegründet. Sie fasst unterschiedliche Beteiligungen und Aktivitäten rund um Mobilitätsdienstleistungen darunter auch das CarSharing Car2go zusammen. Mittel- bis langfristig will Daimler mit Mobilitätsdiensten eine Milliarde Euro Umsatz schreiben und eine zweistellige Rendite erzielen. Der nächste größere Expansionsschritt ist die App "Moovel", die dem Nutzer sämtliche Verkehrsmittel von A nach B nach persönlichen Präferenzen anbieten soll.

"Das Fernbusgeschäft ist ein riesiger Wachstumsmarkt, sowohl für Linienbetreiber wie FlixBus, als auch für Busunternehmen und Bushersteller. Wir freuen uns über die neuen Gesellschafter. Die Beteiligungen ermöglichen uns, die aktuelle Marktposition von FlixBus noch schneller auszubauen", so Jochen Engert, Geschäftsführer der FlixBus GmbH.

Für Holtzbrinck Ventures, einen der renommiertesten Risikokapitalgeber Deutschlands, bekräftigt David Kuczek die Entscheidung für FlixBus: "Das Fernbusgeschäft ist ein extrem interessanter und rasant wachsender Markt und wir sehen enormes Potential bei FlixBus. Durch das starke Team und die ausgezeichnete Positionierung des Unternehmens hat FlixBus alle Voraussetzungen zum Marktführer."

"Wir haben den gesamten Zukunftsmarkt der Mobilitätsdienstleistungen sehr genau untersucht. FlixBus mit seinem innovativen, internetbasierten Geschäftsmodell im Fernbusbereich war für uns eindeutig der vielversprechendste Anbieter", sagt Ingo Potthof vom UnternehmerTUM-Fonds.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.