• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Gesalzene Kritik an deutschen Behörden:
Der Tesla-Brief im Wortlaut
Massiver Ausbau des Wasserstoff-Geschäfts:
Reifenkonzern Michelin will sich neu erfinden
Große Chancen - große Risiken:
Volle Konzentration auf China
Dacia Spring:
E-Auto für Sparfüchse
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Studie:
Image von E-Auto-Fahrern so gut wie noch nie
"Das wird massiv mehr werden":
Fahrschulen setzen auf Stromer
Tarifverhandlungen:
IG Metall und Arbeitgeber einigen sich in Niedersachsen
Als Freze Nikrob:
Billiger China-Stromer kommt nach Europa
Genehmigungen liegen vor:
Rusal übernimmt Aluminiumhütte Rheinfelden
Technikchef der Autosparte:
Dirk Abendroth verlässt Continental
Autos springen nicht an:
Ford hat Probleme mit einigen Mach-E-Exemplaren
Automobilzulieferer für Bordnetzsysteme:
Yazaki beruft neue Führungsteams
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 21. August 2013, 10.35 Uhr

Carsharing:
AlphaCity fährt auch für AIDA

Mit der Einführung von AlphaCity, dem Corporate Carsharing auf Leasing-Basis der BMW-Tochter Alphabet, startet der Kreuzfahrtspezialist AIDA die Neustrukturierung seines Firmenfuhrparks.

Von Bettina John
AlphaCity-Übergabe: Monika Griefahn (links) und eine Mitarbeiterin. <br>(Foto: Alphabet)
AlphaCity-Übergabe: Monika Griefahn (links) und eine Mitarbeiterin.
(Foto: Alphabet)

Hamburg/Rostock. Der Kreuzfahrtanbieter AIDA ist neuer Kunde der Corporate-Carsharing-Lösung AlphaCity der BMW-Tochter Alphabet. An den Standorten Hamburg und Rostock stehen für die 900 Mitarbeiter ab sofort fünf Modelle von MINI und BMW, darunter ein MINI Cabrio sowie ein BMW Dreier mit Anhängerkupplung für Geschäfts- und Privatfahrten bereit.

Mit der Einführung von AlphaCity startet der Kreuzfahrtspezialist die Neustrukturierung seines Firmenfuhrparks. „Die Corporate-Carsharing-Lösung macht unseren Fuhrpark effizienter“, sagt Monika Griefahn. Die frühere niedersächsische Umweltministerin und Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland ist heute Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA. „Durch das einfache Teilen haben die Fahrzeuge sehr geringe Standzeiten. Und wir können unsere Mietwagen- und Taxikosten reduzieren.“

Auf die Vorteile für Mitarbeiter ohne festes Dienstfahrzeug verweist Marco Lessacher, Vorsitzender der Geschäftsführung von Alphabet: „Wer bisher auf öffentliche Verkehrsmittel, Taxi oder Mietwagen angewiesen war, profitiert von dieser zusätzlichen Mobilitätsoption.“ Im Herbst sollen zusätzlich Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen: Für die Standorte Hamburg und Rostock hat AIDA jeweils einen BMW i3 bestellt. „Ein effizienter Fuhrpark", so Griefahn, "trägt auch entscheidend zur Verbesserung der Energiebilanz bei“.

Die Carsharing-Lösung AlphaCity ist bereits bei zahlreichen Unternehmen im Einsatz. Die Fahrzeuge sind mit einem Telematik-System ausgestattet und werden über eine eigene Flottenmanagement-Plattform verwaltet. Mitarbeiter registrieren sich einmalig. Über einen auf dem Führerschein aufgeklebten RFID-Chip lassen sich die Fahrzeuge schlüssellos nutzen.

Der Leasing- und Full-Service-Anbieter Alphabet ist einer Tochter der BMW Group und bietet Business-Mobility-Lösungen für Fahrzeuge aller Marken, darunter auch die Full-Service-Lösung AlphaCity, das erste Corporate Carsharing auf Leasing-Basis. Das 1997 in Großbritannien gegründete Unternehmen betreut heute mehr als 500.000 Fahrzeuge in 19 Ländern, davon 112.000 in Deutschland. Neben dem Hauptsitz in München gibt es Geschäftsstellen in Hamburg, Berlin, Hannover, Düsseldorf, Frankfurt und Stuttgart.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.