• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Einigung am Daimler-Standort Untertürkheim:
Motorenwerk wird zum Elektro-Campus
Vergleich mit den USA:
Warum Deutschland beim autonomen Fahren zurückliegt
Lieblinge der IT-Kriminalität:
Wachsende Gefahr für vernetzte Autos
Vermieter von E-Autos:
Ufodrive baut Präsenz in Deutschland aus
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Zukunftstechnologie:
Spanien will Elektroauto-Standort werden
Ressort Beschaffung:
Barbara Frenkel rückt in den Porsche-Vorstand auf
Vorzeigestromer aus Wolfsburg:
VW zeigt erste Vision von Trinity
Doppelt so viel wie bisher geplant:
VW will E-Auto-Anteil bis 2030 auf 70 Prozent erhöhen
Nach jahrelangen Verlusten:
VW will in Nord- und Südamerika 2021 in die Gewinnzone
Kooperation mit Piaggio-Group:
Creditplus Bank startet Zweirad-Leasing
Auto Lindner:
Autohaus richtet Covid-Teststation ein
VDA:
Neue IAA zieht Fahrradhersteller und Digitalkonzerne an
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 07. Juli 2013, 09.00 Uhr


Ersatzteil-Chaos bei BMW

Nach einer Softwareumstellung im Logistiksystem Anfang Juni fehlen Werkstätten und Händlern immer noch Ersatzteile. Jetzt greift der Gesamtbetriebsratschef Manfred Schoch das BMW-Management scharf an: Eine "kurzsichtige Planung" habe zu Umsatzverlust und unzufriedenen Kunden geführt.

Von Pia Krix
BMW-Niederlassung in Nürnberg: Nach Angaben des Betriebsrats stehen derzeit 1200 Fahrzeuge in den Niederlassungen, die nicht repariert werden können. <br>(Foto: BMW)
BMW-Niederlassung in Nürnberg: Nach Angaben des Betriebsrats stehen derzeit 1200 Fahrzeuge in den Niederlassungen, die nicht repariert werden können.
(Foto: BMW)

München. Vor dem Hintergrund der gegenwärtig schleppenden Versorgung von BMW-Kunden mit Ersatzteilen hat der Betriebsrat das Management des Münchner Autobauers scharf angegriffen. "Wir haben einen massiven Verlust bei Umsatz und Deckungsbeitrag und unzufriedene Kunden", sagte Gesamtbetriebsrats-Chef Manfred Schoch der Automobilwoche. "1200 Autos stehen in den Niederlassungen und können nicht repariert werden."
Schoch sieht "Fehler im Management und eine kurzsichtige Planung" als Gründe für das Ersatzteil-Chaos: "Das ist nicht im Sinne unserer Unternehmensstrategie Number One."

Auslöser für die Versorgungspannen war eine Softwareumstellung Anfang Juni im zentralen Logistiksystem, seitdem warten Händler und Niederlassungen tagelang auf Ersatzteile. Die Zwischenlager seien im Vorfeld der Umstellung nicht ausreichend bevorratet worden, klagte Schoch: "Es hätte andere Lösungen gegeben, aber man wollte Geld sparen. Jetzt wird es dreimal so teuer."

"Das wirkt sich negativ auf die Kundenzufriedenheit aus", kritisierte Burkhard Weller, Chef des Autohändlers Wellergruppe. "Bislang wurden wir dreimal am Tag mit Ersatzteilen beliefert." Das sei derzeit nicht mehr der Fall. Auch freie Werkstätten klagen über immense Probleme: "Ein Wahnsinn: Wir wissen nicht, wann wir welche Teile bekommen. Mal warten wir zwei Wochen auf eine Stoßstange, mal erhalten wir ein Blechteil am selben Tag", sagte Werkstattbesitzer Armin Fröhlich.

Zudem wurde während der Flutkatastrophe ein Teile-Zwischenlager im bayerischen Deggendorf von den Wassermassen beschädigt. BMW hat mittlerweile reagiert: Um die Wartezeiten zu überbrücken, werden den Kunden Fahrzeuge gestellt. Viele Kunden sind dennoch unzufrieden: "Wer mit einem Touring in den Urlaub fahren wollte und ersatzweise eine Limousine erhält, ist nicht glücklich", betont ein Händler.

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.