• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Hier geht es zur Übersicht aller Webcasts
Aufzeichnungen:
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Werkstatt der Zukunft – Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Konzepte für das Gebrauchtwagengeschäft - hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Auto-Abo - Weg aus der Krise? - Hier geht es zum Video
Webcast "Automobilwoche TALKS BUSINESS":
Onlinevertrieb von Neuwagen - hier geht es zum Video

Die nächsten Live-Übertragungen:
Webcast mit Porsche, Siemens und FEV:
Ausweg grüne Kraftstoffe?
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Neue Vertriebsstrategie:
BMW will bald jedes vierte Auto im Internet verkaufen
Engpass bei Halbleitern:
VW meldet auch für Zulieferwerk Braunschweig Kurzarbeit an
Neue Gesellschafterstruktur:
Steffen Hahn übernimmt Hahn-Gruppe komplett
Klartext:
Einfallstor Norwegen
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Bau des Werks in Grünheide:
Tesla bekommt längere Frist für fehlende Sicherheitsleistung
Neuer Autogigant:
Stellantis geht an den Start
Systeme für Wasserstoffautos:
Hyundai baut Brennstoffzellenfabrik in China
Künstliche Intelligenz:
Marcel Martini verstärkt Start-up Susi&James
Internationale Ausrichtung:
Car-Garantie stellt Vertriebsteam neu auf
Sprachassistent:
Fiat-Chrysler nutzt Alexa-Technik
Früherer Daimler-Vorstand:
Jürgen Hubbert ist gestorben
Fusion wird am Samstag abgeschlossen:
Stellantis kommt am Montag an die Börse
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Donnerstag, 14. März 2013, 09.44 Uhr


BMW schließt IT-Outsourcing-Vertrag mit Infosys

Der indische IT-Dienstleister übernimmt das weltweite Management der IT-Infrastruktur von BMW. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren.

Von Matthias Krust
Franz-Josef Schürmann: Ist Chef von Infosys Deutschland mit Sitz in Frankfurt.
(Foto: Infosys)

Frankfurt/München. BMW hat mit dem indischen IT-Dienstleister Infosys einen Outsourcing-Vertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren geschlossen. Infosys übernimmt das weltweite Management der IT-Infrastruktur für den Münchner Autohersteller. Um die Partnerschaft zu untermauern, wird Infosys ein neues Delivery Center in München mit 50 bis 100 Mitarbeitern in einer ersten Stufe eröffnen."Das ist für uns ein strategisches Investment mit einer klaren Wachstumsperspektive", so Franz-Josef Schürmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Infosys in Deutschland, im Gespräch mit der Automobilwoche. Der Münchner Autohersteller gehört schon lange zu den Infosys-Kunden. Mit der neuen, strategischen Partnerschaft erreicht Infoys laut Schürmann aber eine neue Stufe.

Infosys mit Sitz im indischen Hightech-Zentrum Bangalore gehört mit mehr als 150.000 Mitarbeitern zu den größten IT-Dienstleistern weltweit. Das Unternehmen wurde 1981 von einem siebenköpfigen Team mit einem Startkapital von nur 250 US Dollar gegründet. Im vergangenen Geschäftsjahr 2011/2012 (per 31. März) hat der Konzern einen Umsatz von knapp sieben Milliarden Dollar ausgewiesen. Der operative Gewinn lag bei rund zwei Milliarden Dollar, der Nettogewinn bei 1,7 Milliarden Dollar. In Deutschland gehören neben BMW auch Daimler und Volkswagen zu den großen Automotive-Kunden. Infosys beschäftigt hierzulande insgesamt 850 Mitarbeiter. Dazu kommen weitere 2500 bis 3000 Mitarbeiter, die offschore - also an kostengünstigeren Standorten im Ausland - IT-Dienstleistungen für deutsche Kunden erbringen.


Kosteneinsparung durch Outsourcing

Der Fünf-Jahres-Vertrag mit BMW umfasst unter anderem den SAP-Basisbetrieb, die Betreuung der Web-Infrastruktur, Content Management, IT for IT sowie Business Intelligence (BI)-Systeme der BMW Group. "Durch unsere Expertise und kontinuierliche Qualitätssicherung garantieren wir einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. Außerdem eröffnen unsere Innovationen und die kontinuierliche Optimierung der Services für BMW neue Möglichkeiten der Kostenersparnis und Leistungserweiterungen", so Schürmann.

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz