Berlin. Als unabhängige Plattform für Leasingfahrzeuge, -übernahmen und -verträge versteht sich das neue Internet-Portal Leasingmarkt.de. Händler, Firmen und Privatpersonen können dort laufende Leasingverträge anbieten, aber auch Leasingübernahmen und Neuverträge direkt vom Hersteller sind möglich. Auf Wunsch übernimmt Leasingmarkt die gesamte Abwicklung vom Einstellen des Fahrzeugs über das Vorbereiten der Verträge bis hin zur Planung der Übergabe. Mittelfristig soll das Angebot auch auf weitere Fahrzeug- und Produktgruppen ausgeweitet werden.
Die Gründer der Plattform – Robin und Chris Tschöpe und Thomas Behrens – wollen nach ihren Erfahrungen beim Internet Service Provider dogado, bei der Online- Vermittlung von Golfclubmitgliedschaften (ClubGolf) und im Autohaus-Marketing (daswirkt!) nun ihr Knowhow bei Leasingmarkt.de einsetzen. "Leasingmarkt.de ist eine Plattform, von der sowohl Anbieter als auch Interessenten profitieren sollen – sei es durch einen zusätzlichen, ortsunabhängigen Absatzkanal oder größere Auswahl", sagt Robin Tschöpe.
Für private Nutzer ist die Nutzung des Portals kostenlos. Händler oder Leasinggesellschaften zahlen eine volumenabhängige monatliche Grundgebühr. Diese liegt je nach Tarifmodell (Basic, Pro oder Group) zwischen 25 und 225 Euro. Darüber hinaus können Zusatzkosten durch provisionsgebundene Leasingvermittlungen entstehen. Bis Ende 2013 planen die Gründer 1000 aktive Vermittlungen, der Fahrzeugbestand soll auf 15.000 steigen, die Zahl der Händler auf 750.
Kunden profitieren von regionalen Preisschwankungen.
"Unser Ziel ist es, dem Endkunden das bestmögliche Angebot zu vermitteln und dem Händler die Option zu geben, seine Fahrzeuge deutschlandweit zu vertreiben“, so Tschöpe. Wie auf dem Neu- und Gebrauchtwagenmarkt profitierten Kunden so auch beim Leasing von regionalen Preisschwankungen.
Für Vertrieb und Service bei der Vermittlung bestehender Leasingverträge werden bei Leasingmarkt Autoverkäufer oder Vertriebsmitarbeiter aus der Branche eingebunden. Ob die Leasingübernahme tatsächlich zustandekommt, entscheidet der aktuell im Vertrag eingetragene Leasinggeber. Künftig soll es auf der Plattform zudem ein Leasing-Gebots-Tool geben. Dort können Interessenten Suchanfragen einstellen, für die die Händler dann ein Angebot machen – und sich gegenseitig unterbieten.
Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von knapp 47 Milliarden Euro im Leasing von Mobilien ist der deutsche Leasingmarkt der größte Europas. Das Angebot von Leasingmarkt.de soll deshalb nicht nur auf Motorräder, Wohnmobile sowie Nutz- und Wasserfahrzeuge ausgeweitet werden, sondern mittelfristig sämtliche Produktgruppen leasbarer Objekte umfassen. (Foto: leasingmarkt.de)