• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Video - Oliver Zipse auf dem Automobilwoche Kongress:
Werden Diesel und Benziner noch sehr lange sehen
Breakout Session auf dem Automobilwoche Kongress:
Marketing als Wettbewerbsvorteil
Video - Eröffnungsrede zum Automobilwoche Kongress:
"Globale Pandemie ist kein schwarzer Schwan"
Video - Michael Lohscheller auf dem Automobilwoche Kongress:
"Wir wollen nun rausgehen in die Welt"
Aufzeichnungen:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Hier geht es zum Video:
Web-Seminar "Stresstest für die Supply Chain"
Aufzeichnung der Talkrunden:
"Women in Motion" mit Top-Beteiligung
Hier geht es zum Video und zu den Präsentationen:
Web-Seminar "Car Data & Infrastruktur Plattform"
Business Class Logo
Halbleiter-Engpass zieht Kreise:
Daimler drosselt Produktion auch in Bremen
Kommentar zum Umbau von Renault:
Zuversicht und Skepsis
EXKLUSIV - Renault-Chef de Meo fordert zum Umdenken auf:
"Die Händler brauchen sich keine Sorgen machen"
ANALYSE – Pkw-Nachfrage in Westeuropa:
Starker Dezember, unsichere Aussicht
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Mangel an Halbleitern:
Kurzarbeit im VW-Werk Emden
Belebung im zweiten Quartal:
Hella warnt vor Lieferengpässen
"Erhebliche Auswirkungen":
Chipmangel bremst auch Hella
Dacia-Studie Bigster:
Großer Bruder vom Duster
De Meo will Renault zu einem Tech-Konzern umbauen:
Weniger Fett, mehr Muskeln
Wettbewerb für neue Apps:
Mercedes sucht Ideen von Programmierern
Kastenwagen:
Citroën macht den Berlingo zum E-Auto
De Meo zielt mit Kernmarke Renault gegen Volkswagen:
Wiederauferstehung des Renault 5
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Ford Mustang Mach-E
VW ID.4
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Mercedes Maybach S-Klasse
Mini Vision Urbanaut
Wer kommt – wer geht?
Gewinner des Jahres 2020
Die besten Sprüche 2020
Jobs in München
Mittwoch, 28. März 2012, 16.39 Uhr


Neue Plattform für Online-Kfz-Zulassungen

Ab April will das Startup-Unternehmen Motosino privaten und geschäftlichen Kunden die Möglichkeit bieten, Autos und andere Fahrzeuge bundeslandübergreifend online per Bestellung an-, um- oder abzumelden. Derzeit befindet sich die Plattform noch in einer geschlossenen Beta-Phase.

Von Bettina John
Kfz-Zulassung demnächst online? Das Potenzial für ihre Dienstleistung sehen die Existenzgründer bei den hierzulande rund 52 Millionen registrierten Kraftfahrzeugen, von denen knapp die Hälfte jährlich einen Zulassungsprozess durchlaufen, also an-, um- oder abgemeldet werden.
(Foto: TÜV Süd)

Bonn. Auf die Internet-Kfz-Zulassungen in Deutschland hat sich die erst vor wenigen Wochen gegründete Motosino Unternehmergesellschaft für Verwaltungsdienste mit Sitz in Bonn spezialisiert. Das Startup-Unternehmen bietet privaten und geschäftlichen Kunden die Möglichkeit, Autos und andere Fahrzeuge bundeslandübergreifend online an-, um- oder abzumelden.

 

Dabei übernimmt Motosino die Abholung der zulassungsrelevanten Dokumente und Kennzeichen in einer gesicherten Versandverpackung, die Steuerung des Zulassungsvorgangs auf der Zulassungsbehörde sowie die Rücklieferung der aktualisierten Dokumente und Kennzeichen. Zudem bietet Motosino Kurzzeitkennzeichen an, sowie die Ergänzung der Zulassung um Extras wie Saison- oder Wunschkennzeichen und Feinstaubplaketten.

"Hat man mal eine zulassungsrelevante Unterlage vergessen, heißt es in Regel wiederkommen, noch einmal ein Parkticket kaufen, Wartemarke ziehen, anstehen und warten", weiß Marc Wachsmuth, der Motosino zusammen mit Sascha Gies und Felix Wessendorf gegründet hat, aus eigener Erfahrung. "Schnell war der Beschluss gefasst, dass wir daran etwas ändern wollen."


52 Millionen registrierte Kfz

Konkret soll die Online-Zulassung so funktionieren: Internetseite aufrufen, nur die absolut notwendigen zulassungsrelevanten Daten eingeben und auf “Bestellen” klicken. Wenige Tage später werden die Kennzeichen für das Auto nach Hause oder an den Arbeitsplatz geliefert. Das Potenzial für Ihre Dienstleistung sehen die Existenzgründer bei den hierzulande rund 52 Millionen registrierten Kraftfahrzeugen, von denen knapp die Hälfte jährlich einen Zulassungsprozess durchlaufen, also an-, um- oder abgemeldet werden. Neben Privatpersonen wollen sie ihre Dienstleistung auch Autohändlern, Personenbeförderungsunternehmen, Speditionen, Leasinggesellschaften, Vermietflotten und Versicherungen anbieten.

 

Die Vereinfachung des Kfz-Zulassungsprozesses beschäftigt auch andere Anbieter. So konnten Vertreter von Autohäusern, Zulassungsstellen und Behörden bereits auf der CeBIT 2011 testen, wie die Kfz-Zulassung mit dem elektronischen Personalausweis funktioniert. Dabei entfällt durch die Zusammenarbeit zwischen Autohaus, Zulassungsstelle und dem Dienstleister Kroschke die Mehrfacherfassung der Daten und das Vorlegen des Personalausweises.

Die drei Gründer und Geschäftsführer von Motosino – Marc Wassmuth, Sascha Gies und Felix Wessendorf – bringen Erfahrungen aus den Bereichen Logistik, Internet, IT und aus dem Automobilmarkt in ihre neue Gesellschaft ein. Der offizielle Start der Zulassungs-Plattform ist für April 2012 angesetzt. (Foto: TÜV Süd)

comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz