• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern: Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Chancen für neue Geschäftsmodelle in Autohäusern
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel:
Automobilwoche TALKS BUSINESS – Thema Omnichannel: Online funktioniert nicht ohne Offline: Online funktioniert nicht ohne Offline
"Online funktioniert nicht ohne Offline"
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Keine Angst vor Tesla: Keine Angst vor Tesla
Keine Angst vor Tesla
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Citroen C5X:
Komfortabler Kilometerfresser
ANALYSE – Sechs Gründe für die Wende:
Das starke Comeback der Autoindustrie
Wandel zum Mobilitätsanbieter:
König-Gruppe plant eigenständige Fahrradläden
Produktion von Autos für den Weltmarkt:
China - Exporteur statt verlängerte Werkbank
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Deutsche Zulieferindustrie:
Geschäfte laufen besser – Stimmung hellt sich auf
DDR-Autos:
Oldtimer-Status für Wartburg und Trabant
General-Motors-Firma:
Cruise will 2023 Robotaxis nach Dubai bringen
Nach Corona-Tief:
Deutsche Industrie erwartet 2021 ein "kräftiges Plus"
Nachfolger von Carla De Geyseleer:
Björn Annwall wird Finanzvorstand von Volvo
Vor allem in Großbetrieben:
Einsatz von Robotern in deutscher Industrie steigt
Industrieschau:
Digitale Hannover Messe beginnt
"Zeit der Appelle ist vorüber":
SPD will Corona-Testpflicht für Unternehmen durchsetzen
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Lexus-Designstudie LF-Z Electrified
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Neue Mercedes C-Klasse
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Die besten Sprüche 2021
Welche Unternehmen Stellen streichen
Smart Data Car Data 2020
Jobs in München
Mittwoch, 28. März 2012, 16.39 Uhr


Neue Plattform für Online-Kfz-Zulassungen

Ab April will das Startup-Unternehmen Motosino privaten und geschäftlichen Kunden die Möglichkeit bieten, Autos und andere Fahrzeuge bundeslandübergreifend online per Bestellung an-, um- oder abzumelden. Derzeit befindet sich die Plattform noch in einer geschlossenen Beta-Phase.

Von Bettina John
Kfz-Zulassung demnächst online? Das Potenzial für ihre Dienstleistung sehen die Existenzgründer bei den hierzulande rund 52 Millionen registrierten Kraftfahrzeugen, von denen knapp die Hälfte jährlich einen Zulassungsprozess durchlaufen, also an-, um- oder abgemeldet werden. <br>(Foto: TÜV Süd)
Kfz-Zulassung demnächst online? Das Potenzial für ihre Dienstleistung sehen die Existenzgründer bei den hierzulande rund 52 Millionen registrierten Kraftfahrzeugen, von denen knapp die Hälfte jährlich einen Zulassungsprozess durchlaufen, also an-, um- oder abgemeldet werden.
(Foto: TÜV Süd)

Bonn. Auf die Internet-Kfz-Zulassungen in Deutschland hat sich die erst vor wenigen Wochen gegründete Motosino Unternehmergesellschaft für Verwaltungsdienste mit Sitz in Bonn spezialisiert. Das Startup-Unternehmen bietet privaten und geschäftlichen Kunden die Möglichkeit, Autos und andere Fahrzeuge bundeslandübergreifend online an-, um- oder abzumelden.

 

Dabei übernimmt Motosino die Abholung der zulassungsrelevanten Dokumente und Kennzeichen in einer gesicherten Versandverpackung, die Steuerung des Zulassungsvorgangs auf der Zulassungsbehörde sowie die Rücklieferung der aktualisierten Dokumente und Kennzeichen. Zudem bietet Motosino Kurzzeitkennzeichen an, sowie die Ergänzung der Zulassung um Extras wie Saison- oder Wunschkennzeichen und Feinstaubplaketten.

"Hat man mal eine zulassungsrelevante Unterlage vergessen, heißt es in Regel wiederkommen, noch einmal ein Parkticket kaufen, Wartemarke ziehen, anstehen und warten", weiß Marc Wachsmuth, der Motosino zusammen mit Sascha Gies und Felix Wessendorf gegründet hat, aus eigener Erfahrung. "Schnell war der Beschluss gefasst, dass wir daran etwas ändern wollen."


52 Millionen registrierte Kfz

Konkret soll die Online-Zulassung so funktionieren: Internetseite aufrufen, nur die absolut notwendigen zulassungsrelevanten Daten eingeben und auf “Bestellen” klicken. Wenige Tage später werden die Kennzeichen für das Auto nach Hause oder an den Arbeitsplatz geliefert. Das Potenzial für Ihre Dienstleistung sehen die Existenzgründer bei den hierzulande rund 52 Millionen registrierten Kraftfahrzeugen, von denen knapp die Hälfte jährlich einen Zulassungsprozess durchlaufen, also an-, um- oder abgemeldet werden. Neben Privatpersonen wollen sie ihre Dienstleistung auch Autohändlern, Personenbeförderungsunternehmen, Speditionen, Leasinggesellschaften, Vermietflotten und Versicherungen anbieten.

 

Die Vereinfachung des Kfz-Zulassungsprozesses beschäftigt auch andere Anbieter. So konnten Vertreter von Autohäusern, Zulassungsstellen und Behörden bereits auf der CeBIT 2011 testen, wie die Kfz-Zulassung mit dem elektronischen Personalausweis funktioniert. Dabei entfällt durch die Zusammenarbeit zwischen Autohaus, Zulassungsstelle und dem Dienstleister Kroschke die Mehrfacherfassung der Daten und das Vorlegen des Personalausweises.

Die drei Gründer und Geschäftsführer von Motosino – Marc Wassmuth, Sascha Gies und Felix Wessendorf – bringen Erfahrungen aus den Bereichen Logistik, Internet, IT und aus dem Automobilmarkt in ihre neue Gesellschaft ein. Der offizielle Start der Zulassungs-Plattform ist für April 2012 angesetzt. (Foto: TÜV Süd)

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.