Bonn. Auf die Internet-Kfz-Zulassungen in Deutschland hat sich die erst vor wenigen Wochen gegründete Motosino Unternehmergesellschaft für Verwaltungsdienste mit Sitz in Bonn spezialisiert. Das Startup-Unternehmen bietet privaten und geschäftlichen Kunden die Möglichkeit, Autos und andere Fahrzeuge bundeslandübergreifend online an-, um- oder abzumelden.
Dabei übernimmt Motosino die Abholung der zulassungsrelevanten Dokumente und Kennzeichen in einer gesicherten Versandverpackung, die Steuerung des Zulassungsvorgangs auf der Zulassungsbehörde sowie die Rücklieferung der aktualisierten Dokumente und Kennzeichen. Zudem bietet Motosino Kurzzeitkennzeichen an, sowie die Ergänzung der Zulassung um Extras wie Saison- oder Wunschkennzeichen und Feinstaubplaketten.
"Hat man mal eine zulassungsrelevante Unterlage vergessen, heißt es in Regel wiederkommen, noch einmal ein Parkticket kaufen, Wartemarke ziehen, anstehen und warten", weiß Marc Wachsmuth, der Motosino zusammen mit Sascha Gies und Felix Wessendorf gegründet hat, aus eigener Erfahrung. "Schnell war der Beschluss gefasst, dass wir daran etwas ändern wollen."
52 Millionen registrierte Kfz
Konkret soll die Online-Zulassung so funktionieren: Internetseite aufrufen, nur die absolut notwendigen zulassungsrelevanten Daten eingeben und auf “Bestellen” klicken. Wenige Tage später werden die Kennzeichen für das Auto nach Hause oder an den Arbeitsplatz geliefert. Das Potenzial für Ihre Dienstleistung sehen die Existenzgründer bei den hierzulande rund 52 Millionen registrierten Kraftfahrzeugen, von denen knapp die Hälfte jährlich einen Zulassungsprozess durchlaufen, also an-, um- oder abgemeldet werden. Neben Privatpersonen wollen sie ihre Dienstleistung auch Autohändlern, Personenbeförderungsunternehmen, Speditionen, Leasinggesellschaften, Vermietflotten und Versicherungen anbieten.
Die Vereinfachung des Kfz-Zulassungsprozesses beschäftigt auch andere Anbieter. So konnten Vertreter von Autohäusern, Zulassungsstellen und Behörden bereits auf der CeBIT 2011 testen, wie die Kfz-Zulassung mit dem elektronischen Personalausweis funktioniert. Dabei entfällt durch die Zusammenarbeit zwischen Autohaus, Zulassungsstelle und dem Dienstleister Kroschke die Mehrfacherfassung der Daten und das Vorlegen des Personalausweises.
Die drei Gründer und Geschäftsführer von Motosino – Marc Wassmuth, Sascha Gies und Felix Wessendorf – bringen Erfahrungen aus den Bereichen Logistik, Internet, IT und aus dem Automobilmarkt in ihre neue Gesellschaft ein. Der offizielle Start der Zulassungs-Plattform ist für April 2012 angesetzt. (Foto: TÜV Süd)