Autos und Autoteile im Wert von fast 230 Milliarden Euro hat Deutschland im Jahr 2018 exportiert. Seit 2010 ist das Auto Deutschlands Exportgut Nummer eins. Nun wächst die Angst vor US-Strafzöllen.
... mehr
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hofft, Autozölle der USA und einen ernsthaften Handelskonflikt mit Donald Trump vermeiden zu können. Sollten die USA aber unfairen Druck ausüben, dann soll die EU sich zur Wehr setzen.
... mehr
Im Konflikt um mögliche US-Zölle auf europäische Autos warnt Wirtschaftsminister Peter Altmaier vor den Folgen und betont im Deutschlandfunk: "Die EU geht nicht unfair um mit den USA."
... mehr
Mögliche US-Strafzölle auf europäische Autos belasten weiterhin das Klima zwischen der EU und den USA. Der VDA ist davon überzeugt, dass sie auch eine Belastung für amerikanische Autobauer wären.
... mehr
Nervosität geht um in der EU. Die Sorge nimmt zu, dass US-Präsident Trump Sonderzölle auf europäische Autos verhängt. Diese könnten Deutschland besonders hart treffen. Während die US-Regierung noch zu ihren Plänen schweigt, droht Brüssel bereits mit Reaktionen.
... mehr
Kommen US-Sonderzölle auf deutsche Autos? Präsident Trump droht schon länger damit. Jetzt ist eine Frist abgelaufen, bis zu der das Handelsministerium Position beziehen musste. Details sind noch nicht bekannt. Doch schon werden Rufe nach Gegenreaktionen laut.
... mehr
Die drohenden US-Sonderzölle setzen die deutsche Automobilbranche unter Druck. Das wirkt sich auch auf die Aktien von Autobauern und Zulieferern aus.
... mehr
Die Einführung von US-Importzöllen auf europäische Autos droht in Kürze Realität zu werden. Doch welcher Hersteller importiert wie viele Fahrzeuge in die USA?
... mehr
US-Präsident Trump droht der EU mit Sonderzöllen auf Autos. Wie steht es um die Situation deutscher Autobauer in den USA? Antworten finden Sie in unserem Datencenter.
... mehr
Der Verband der Automobilindustrie hat davor gewarnt, dass die drohenden US-Sonderzölle auf Autoimporte aus Europa auch die amerikanische Industrie schwer treffen würden.
... mehr
US-Sonderzölle auf deutsche Autos? Für Präsident Donald Trump scheint der Weg frei zu sein. Die Bundeskanzlerin fasst die entscheidende Einschätzung des US-Handelsministeriums mit einem Wort zusammen: erschreckend.
... mehr
Bald will Washington entscheiden, ob Autoimporte die nationale Sicherheit gefährden. US-Präsident Donald Trump hätte dann Sonderzölle zur Hand. Diese würden deutsche Autobauer hart treffen. US-Hersteller könnten dagegen profitieren – doch die Rechnung hat auch einen Haken.
... mehr
Wegen möglicherweise defekter Automatikschaltungen müssen fast 1,5 Millionen Ford F-150 zurückgerufen werden. Es droht der Verlust der Kontrolle über die Pick-ups. Es gab bereits mindestens fünf Unfälle.
... mehr
Das US-Handelsministerium hat offenbar drei konkrete Optionen für Zölle auf Autoimporte aus der EU vorbereitet. Darunter sind angeblich auch die angedrohten Sonderzölle von 25 Prozent.
... mehr
Zwischen Daimler und dem Elektroautobauer Tesla laufen Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit bei Elektro-Lieferwagen. Tesla-Chef Elon Musk hatte den Mercedes Sprinter kürzlich als "tollen Van" bezeichnet.
... mehr
General Motors hat im Schlussquartal 2018 Umsatz und Gewinn gesteigert und damit die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Doch GM bereitet sich schon auf schwierigere Zeiten vor.
... mehr
FCA ruft mehr als 880.000 Fahrzeuge der Marke Ram in die Werkstätten. Es gibt mögliche Defekte an der Steuerung und an den Bremsen. Unfälle im Zusammenhang mit den Problemen hat es bereits gegeben.
... mehr
Die deutschen Autobauer Daimler, VW und BMW haben in den USA einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Porsche hingegen konnte einen Rekordabsatz vermelden.
... mehr
General Motors hat wegen eines Feuers bei einem Versorgungsunternehmen und der extrem niedrigen Temperaturen den Betrieb in 15 Werken im US-Bundesstaat Michigan vorübergehend eingestellt.
... mehr
Der Motorradbauer Harley-Davidson steckt in der Krise, Absatz und Gewinn sinken. Nicht geholfen hat der Traditionsmarke auch der Boykott-Aufruf durch US-Präsident Donald Trump im vergangenen Sommer.
... mehr
Er präsentiert aus Automobilistensicht radikale Ideen, kündigt große Einsparungen und neue Technologien und Initiativen an. Doch dem Aktienkurs hat der im Frühjahr 2017 als Sanierer geholte Ford-CEO Jim Hackett noch nicht richtig auf die Sprünge helfen können. Am Mittwochabend
... mehr
Vier frühere Führungskräfte, darunter ein ehemaliges Vorstandsmitglied, sind in den USA wegen "Dieselgate" angeklagt worden. Zwei frühere VW-Manager sind bereits zu harten Strafen verurteilt worden.
... mehr
Die EU erhebt künftig Sonderabgaben auf Stahl-Importe. Der europäische Herstellerverband Acea kritisiert die Zölle und fürchtet Nachteile für die Autobauer.
... mehr
Während der weltgrößte Automarkt China 2018 erstmals seit Jahrzehnten schrumpfte und Europa sowie die USA stagnierten, wuchsen die Pkw-Neuwagenmärkte Brasiliens und Russlands im vergangenen Jahr deutlich.
... mehr
US-Präsident Donald Trump hat erfreut auf Volkswagens Ankündigung, in seinem US-Werk in Chattanooga E-Autos zu bauen, reagiert. Auf Twitter sprach er von einem "großen Sieg!".
... mehr
Die Detroit Motorshow verliert an Bedeutung, die meisten deutschen Hersteller sind schon nicht mehr dabei. Die Amerikaner nutzen die Chance, um ihre Neuheiten ins Rampenlicht zu rücken.
... mehr
Zum Beginn der diesjährigen Detroit Motor Show sind die deutschen Autobauer besorgt. Sie fürchten die hohen Sonderzölle auf Autos, die US-Präsident Donald Trurmp angekündigt hat.
... mehr
Das Dieseldebakel hat Volkswagen in Nordamerika Geld, Kraft und Kunden gekostet. Jetzt soll ein Revival gelingen. Die größten Hoffnungen ruhen auf den SUV-Modellen.
... mehr
VW wird die neue Generation seiner Elektroautos für den amerikanischen Markt in seinem US-Werk in Chattanooga produzieren. Dafür investiert der Hersteller mehrere Hundert Millionen Euro.
... mehr
Mit dem neuen Passat will VW in den USA weiter Volumen machen. Die Unterschiede zwischen den Kundenwünschen den den USA und Europa wird daran besonders deutlich.
... mehr
Die Detroit Motor Show leidet unter einem Ausstellerschwund. Neben den allgemeinen Problemen der Automessen kämpft sie mit der fast gleichzeitig stattfindenden CES. Die Veranstalter haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt.
... mehr
Tesla hat wenig Konkurrenz auf dem Markt der Premium-E-Autos - noch. Denn die deutschen Hersteller kommen zwar spät, aber sie wollen in den kommenden Jahren massiv angreifen.
... mehr
General Motors und Ford wehren sich mit massiven Kosteneinsparungen und Neuausrichtungen gegen den Abschwung. Ihr Konkurrent Fiat Chrysler profitiert vom Pick-up-Boom.
... mehr
Für die europäischen Autobauer verliert die Automesse in Detroit zunehmend an Bedeutung, viele sind gar nicht mehr vor Ort. Ab 2020 soll die NAIAS im Juni stattfinden - auch, um an Attraktivität zu gewinnen.
... mehr
Ausstellerschwund hier, Konjunktursorgen und Zollstreit dort: Während die einst wichtigste US-Autoshow um ihr Überleben kämpft, blickt die Branche in eine ungewisse Zukunft. Ist der Niedergang der Detroiter Messe symptomatisch für die traditionelle Autowelt insgesamt?
... mehr
General Motors macht seinen Investoren Hoffnung auf eine hohe Dividende - das sorgt für einen steigenden Kurs. Doch das Unternehmen hat auch Probleme.
... mehr
Der Streit zwischen Fiat Chrysler und den US-Behörden um manipulierte Abgaswerte könnte bald zu Ende sein. Auch Bosch soll sich mit den Behörden geeinigt haben.
... mehr
Daimler hat vor drei Monaten das erste Mitglied seiner neuen Elektro-Familie EQ vorgestellt. Auf der Elektronikmesse CES startete Daimler nun die Aufholjagd im Heimatland von Marktführer Tesla. Die Kunden in den USA müssen sich allerdings noch etwas gedulden.
... mehr
EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström befindet sich derzeit zu Verhandlungen über einen Handelsvertrag mit US-Vertretern in Washington. Am Rande der Gespräche sagte sie, sie gehe nicht davon aus, dass die USA neue Zölle auf Autos erheben.
... mehr
Die deutsche Autoindustrie beteiligt sich rege an der CES in Las Vegas. Erstmals war auch der VDA dabei. Verbandspräsident Bernhard Mattes über weltweite Erfolge, das weitere Wachstum und Donald Trump.
... mehr
Die USA und China treffen sich wieder für direkte Handelsgespräche. Während sich US-Präsident Trump optimistisch gibt, fragte Tesla-Chef Musk beim Weißen Haus nach einer Ausnahmeregelung bei den Strafzöllen für sein Unternehmen.
... mehr
Retourkutsche nach dem "ICEing": Ein Model-X-Fahrer schleppt einen schweren Pick-up-Truck ab, der einen Tesla-Supercharger zugeparkt hat. Bisher handelt es sich nur um einen Test, der im Youtube-Video festgehalten wurde.
... mehr
Mark Reuss hat Dan Ammann mit sofortiger Wirkung als Präsident des US-Konzerns General Motors abgelöst. Ammann hat bereits eine neue Aufgabe übernommen.
... mehr
Volkswagen hat in den USA im Dezember erneut mehr Autos verkauft. Andere Autobauer hatten indessen Probleme, sowohl amerikanische als auch deutsche.
... mehr
In den USA finden immer mehr Tesla-Hasser und E-Mobilitäts-Gegner Gefallen daran, ihre Pick-up-Trucks absichtlich vor Tesla-Superchargern abzustellen und diese zu blockieren.
... mehr
Handelskrieg mit den USA? Harter Brexit? Was die Autoindustrie 2018 beschäftigt hat, wird auch 2019 bestimmend bleiben. Cecilia Malmström, EU-Handelskommissarin, spricht in einem Interview unter anderem über das schwierige Verhältnis zu den USA.
... mehr
Der Vorstandsvorsitzende von VW, Herbert Diess, ist vor die Kamera getreten – und vor einen festlich funkelnden Weihnachtsbaum. In seiner Jahresendbotschaft an die Belegschaft dankt der VW-Obere den Teams für ihren Einsatz in zwölf turbulenten Monaten und stimmt sie ein auf neue
... mehr
Die Volkswagen-Tochter IAV hat sich im Abgas-Skandal in den USA schuldig bekannt und einen Vergleich mit den Behörden geschlossen. Der Automobildienstleister zahlt umgerechnet 31 Millionen Euro Bußgeld.
... mehr
Ein Fünftel mehr Umsatz, 42 Prozent mehr Gewinn - die US-Volkswagen-Beteiligung Navistar blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück und will auch 2019 weiter wachsen.
... mehr
Die deutschen Autobauer fürchten mögliche Autozölle von Präsident Trump. Die US-Autoindustrie offenbar auch: Die Alliance of Automobile Manufacturers setzt sich vehement für ein Handelsabkommen mit der EU ein.
... mehr
Bundeskanzlerin Angela Merkel hofft, höhere US-Zölle auf aus der EU importierte Autos am Verhandlungstisch abwenden zu können. Die Hersteller setzen unterdessen - auch - auf Investitionen in den USA.
... mehr
US-Präsident Donald Trump führt mittlerweile einen Handelskrieg mit der halben Welt. Auch 2019 wird aller Voraussicht nach im Zeichen von US-Zöllen unter anderem auf Autos stehen - die Weltwirtschaft leidet unter Trumps Politik.
... mehr
China hat den USA offenbar angeboten, die zuletzt von 15 auf 40 Prozent angehobenen Zölle auf Autos aus US-Produktion wieder abzusenken. Dies berichtet das "Wall Street Journal".
... mehr
Im Handelskonflikt zwischen China und den USA gibt es Anzeichen für eine Entspannung. China prüft, seine Zölle auf Autos aus den USA zu senken. Das würde auch deutschen Herstellern helfen.
... mehr
Wie ein Damoklesschwert hängen die von US-Präsident Trump angedrohten Strafzölle für Autoimporte weiter über der Industrie. Auch das Vorsprechen der deutschen Manager im Weißen Haus brachte keine Klarheit. Wirtschaftsvertreter appellieren an die Politik.
... mehr
Fiat Chrysler plant einem Bericht zufolge den Ausbau seiner SUV-Produktion in Detroit. Dafür soll ein ehemaliges Motorenwerk umgerüstet werden.
... mehr
Volkswagen-Chef Herbert Diess hat angedeutet, dass Autos der Marken VW und Audi künftig auch in Ford-Werken in den USA gebaut werden könnten. Ford-Manager machen jedoch klar, dass dies noch völlig offen ist.
... mehr
Nach dem Treffen mit US-Präsident Donald Trump sind die deutschen Autochefs optimistisch, dass US-Zölle vermieden werden können. Volkswagen-Chef Herbert Diess sprach von einem "großen Schritt nach vorne".
... mehr
Die deutschen Autobauer sollen künftig mehr Fahrzeuge, insbesondere auch Elektroautos, in den USA herstellen. US-Handelsminister Wilbur Ross will so auch das hohe US-Handelsdefizit mit Deutschland senken.
... mehr
Die deutschen Hersteller wollen beim Treffen mit der US-Regierung hohe Zölle auf ihre Autos abwenden. Doch nicht alle sind gleich abhängig vom Import in die USA. Ein Überblick in vier Grafiken.
... mehr
Die WLTP-Einführung belastet nun auch den US-Absatz von Volkswagen. Der Absatz der Kernmarke sank im November um acht Prozent, bei Audi fiel das Minus noch höher aus. Daimler und BMW hingegen legten leicht zu.
... mehr
Vor dem Treffen deutscher Automanager mit US-Politikern im Weißen Haus wächst auch die Kritik an dem "Gipfel". Schließlich hätten die Auto-Chefs keinerlei Verhandlungshoheit.
... mehr
Die Regierung von Donald Trump plant offenbar die Streichung der Subventionen für Elektroautos. Diese waren noch von Trumps Vorgänger Barack Obama eingeführt worden.
... mehr
Hochrangige Manager deutscher Autokonzerne reisen nach Washington, um Vertreter der US-Regierung zu treffen. Ziel ist der Verzicht der USA auf erhöhte Zölle - obwohl Kanzlerin Merkel offiziell etwas anderes sagt.
... mehr
Die USA und China haben eine weitere Eskalation in ihrem Handelskrieg vermieden. US-Präsident Donald Trump sprach nach dem Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping von einem "erstaunlichen und produktiven Treffen mit unbegrenzten Möglichkeiten".
... mehr
Das Treffen zwischen den Chefs der deutschen Autobauer und hochrangigen US-Politikern im Weißen Haus findet nach dpa-Informationen am Dienstag statt. Unklar ist noch, ob neben Herbert Diess, VW, und Dieter Zetsche, Daimler, auch BMW-Chef Harald Krüger nach Washington reisen wird.
... mehr
Die deutschen Automanager könnten schon in der kommenden Woche nach Washington reisen, um über die drohenden Strafzölle zu sprechen. Ob Donald Trump persönlich an dem Treffen teilnimmt, ist immer noch unklar.
... mehr
Volkswagen will bis 2023 knapp 44 Milliarden Euro in Elektromobilität, autonomes Fahren und Digitalisierung investieren. Auch ein neues Werk in Amerika ist geplant.
... mehr
Die Geschäfte bei GM laufen gut, trotzdem hat der Konzern angekündigt, Werke schließen und Stellen abbauen zu wollen. Mary Barra hat aus der Vergangenheit gelernt – im Gegensatz zu Donald Trump.
... mehr
US-Präsident Donald Trump droht General Motors mit der Kürzung sämtlicher Subventionen, auch für Elektroautos. Nicht nur in den USA sorgt die GM-Ankündigung, tausende Stellen zu streichen, für Kritik.
... mehr
General Motors will in Nordamerika massiv Personal abbauen und mehrere Modelle einstellen. Davon erwartet sich das Unternehmen Einsparungen in Milliardenhöhe.
... mehr
"The show must go on". Daran hat auch der Verband der Automobilindustrie keinerlei Zweifel. Dass die NAIAS in Detroit 2019 der "Hotspot" ist, daran gibt es wohl Zweifel. Der VDA kehrt der Messe den Rücken - und hat sich für eine andere Show entschieden.
... mehr
Der amerikanische Präsident Donald Trump hat die deutschen Topmanager Dieter Zetsche, Herbert Diess und Harald Krüger ins Weiße Haus eingeladen.
... mehr
Sitze, die nicht richtig befestigt sind, fehlerhafte Airbag-Abdeckungen, Benzinlecks und problembehaftete Getriebe - Ford ruft wegen diverser Probleme zigtausende Autos zurück.
... mehr
Das Rennen um das autonome Fahren bleibt spannend. Um den Rückstand auf Waymo und General Motors zu verkürzen, investiert Ford viel Geld in seine Tochterfirma Argo.
... mehr
VW-Chef Herbert Diess ist davon überzeugt, Tesla auf dem US-Markt schlagen zu können. Und dass eine Autofirma einmal das wertvollste Unternehmen sein wird.
... mehr
In Deutschland sind es Millionenstädte wie Berlin und Hamburg, in denen VW bald mit einer Leihflotte aus Fahrzeugen des Typs E-Golf und E-Up antreten will. Ballungsräume in anderen Kernmärkten Europas, in den USA sowie Kanada kommen hinzu. Und brandneue Autotypen.
... mehr
Angesichts drohender Zölle auf Autos will die EU eine Eskalation des Handelsstreits mit den USA vermeiden. Aber um jeden Preis? In einigen Wochen dürfte es etwas mehr Klarheit geben.
... mehr
Zwischen den USA und China soll es nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump bis Ende November ein Handelsabkommen geben. Für die internationalen Autokonzerne wäre ein Ende des monatelangen Streits mit immer neuen gegenseitigen Zöllen eine große Erleichterung.
... mehr
Im dritten Quartal hat General Motors einen überraschend hohen Gewinn eingefahren. Für den Rest des Jahres sind die Amerikaner ebenfalls zuversichtlich.
... mehr
Fiat Chrysler hat im dritten Quartal deutlich weniger verdient. Das lag aber nicht am laufenden Geschäft, in dem es gut lief, sondern an Diesel-Rückstellungen in Höhe von mehr als 700 Millionen Euro.
... mehr
Donald Trump droht immer wieder, die Autoindustrie mit Einfuhrzöllen zu belegen. Setzt er seine Drohung in die Tat um, wäre weltweit ein Importvolumen von 230 Milliarden Dollar betroffen.
... mehr
Wie viel Benzin ist noch im Tank? Rund 1,5 Millionen Ford-Fahrer in Nordamerika wissen das wegen eines Defekts an der Benzinanzeige möglicherweise nicht. Der Autobauer ruft die Fahrzeuge zurück.
... mehr
Tesla hat in den USA im dritten Quartal erstmals mehr Fahrzeuge als Mercedes abgesetzt. Ein anderer deutscher Autobauer liegt jedoch noch knapp in Führung.
... mehr
BMW leidet unter dem Handelsstreit zwischen den USA und China und unter der Umstellung auf den neuen Prüfzyklus WLTP. Die Münchener planen eine Senkung der Produktion.
... mehr
"Der Gegenwind in wichtigen Märkten dürfte 2019 nochmals stärker werden", warnte VW-Chef Diess vor weiteren Problemen. Dennoch rechnet der Konzern mit wachsendem Geschäft im angelaufenen Jahr. 2018 verdiente der Konzern vor Steuern erneut mehr als im Vorjahr.
» mehr
Erstmals arbeiten Daimler und BMW mit den Mobilitätsdiensten auch in einem für Kunden sichtbaren Bereich zusammen. Das dürfte nur der Beginn einer engeren Kooperation gewesen sein.
» mehr
BMW und Daimler haben ihre Mobilitätsdienste fusioniert. Beide Konzernchefs investieren je 500 Millionen Euro und sehen gute Chancen, damit im internationalen Wettbewerb mit den Tech-Giganten bestehen zu können.
» mehr
Oskar Koch kehrt zu Vergölst zurück. Er übernimmt dort die Personalleitung und will sich verstärkt um das Thema Digitalisierung in der Personalarbeit kümmern.
» mehr
Der Bundesgerichtshof hat illegale Abschalteinrichtungen als Sachmangel eingestuft. Die Branche wartet schon lange auf ein Grundsatz-Urteil im Abgasskandal. Jetzt ist am BGH die nächste Verhandlung kurzfristig geplatzt. Aber diesmal lassen sich die obersten Zivilrichter nicht
» mehr
Audi geht beim Umgang mit Mitarbeiter-Ideen neue Wege: Über eine interne Plattform können verschiedene Abteilungen einen Teil der benötigten Mittel zur Verfügung stellen.
» mehr
Dieter Zetsche und Harald Krüger investieren eine Milliarde Euro in das gemeinsame Joint Venture für Mobilitätsdienste in Berlin. Welche News es darüber hinaus gibt, lesen Sie im Live-Ticker.
» mehr
Daimler hat mit einer großen Gala und unter Anwesenheit des Top-Managements seine zehn besten Lieferanten geehrt. Der diesjährige, elfte Daimler Supplier Award hatte das Motto: Vison. Venture. Value.
» mehr
Eine Auswahl der aktuellen Stellenanzeigen auf www.jobs.automobilwoche.de. Unter anderem suchen AVL Deutschland, Stahlgruber oder Honda neue Kräfte für ihre Teams.
» mehr
Ford hat möglicherweise falsche Angaben zu Abgaswerten und Verbrauch gemacht. Externe Experten sollen den Sachverhalt aufklären. In Verdacht geraten sind Fahrzeuge in den USA, das europäische Portfolio ist nicht betroffen.
» mehr
Der Mobilitätsmarkt ist in Bewegung: Die Carsharing-Anbieter Car2Go und DriveNow fassen ihre Dienste zusammen, das Bundesverkehrsministerium will Hürden für neue Anbieter weiter abbauen. Wer steht aktuell auf dem umkämpften Markt?
» mehr
Die Einschläge rücken näher für die Autobauer. Fahrverbote und Zollstreitigkeiten machen das Geschäft nicht leichter. Das spürt auch Volkswagen. Jetzt legt der weltgrößte Autobauer Eckdaten für das vergangene Jahr vor.
» mehr
Ford und der nachhaltige Lieferdienst Gnewt testen derzeit in London, wie sie den Lieferservice optimieren und die "letzte Meile" effizienter und umweltschonender gestalten können. Derzeit sind die Kuriere noch mit E-Autos unterwegs, doch Drohnen und autonome Roboter sind
» mehr
Gregor Zetsche ist nicht nur der Sohn des Daimler-Chefs, sondern auch Leiter der Konzerntochter Mbition. Die Software-Schmiede ist in Berlin auf Wachstumskurs.
» mehr