Wir erfahren gerade einen ökonomischen Schock, den es so zuletzt 1929 in der großen Depression gegeben hat. Angebots- und Nachfrageseite sind gleichzeitig betroffen.
» mehr
Während in Europa die Autoproduktion zum Erliegen gekommen ist, dreht China wieder auf - selbst in Wuhan. Auch bei Zulieferern und im Handel mehren sich die positiven Nachrichten.
» mehr
Wolfgang Reitzle fordert, den aktuellen Shutdown bald zu beenden und die Produktion wieder hochzufahren. Reitzle befürchtet sonst irreparable Schäden und eine weltweite Verschiebung der Kräfteverhältnisse mit dem klaren Sieger China.
» mehr
Wenn der stationäre Automobilhandel geschlossen ist, rückt der Onlineverkauf stärker in den Fokus. Bislang haben viele Hersteller und Händler wenig zu bieten. Gartner-Analyst Petro Pacheco erläutert, auf was es ankommt.
» mehr
Die Management-Beratung MHP ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen. Man habe sich als Partner der digitalen Transformation etabliert, so MHP-Chef Marc Zimmermann.
» mehr
ElringKlinger hat 2019 einen herben Gewinneinbruch verzeichnet. Für 2020 erwartet der Zulieferer wegen der Corona-Krise "alles offen", Prognosen seien Makulatur. Tiefe Spuren in der Bilanz für 2020 werden erwartet.
» mehr
Nach einem starken Jahr 2019, in dem Umsatz und Gewinn deutlich gestiegen sind, rechnet der Zulieferer Grammer im laufenden Jahr mit erheblichen Problemen. Eine Prognose gibt es nicht.
» mehr
Das Carsharing-Unternehmen Miles kämpft in der Corona-Krise offenbar ums Überleben. Von den Städten, in denen das Start-up seinen Dienst anbietet, komme wenig Unterstützung.
» mehr
Mit Spannung werden die ersten höchstrichterlichen Urteile im Abgasskandal bei Volkswagen erwartet. Der Bundesgerichtshof will am 5. Mai das erste Verfahren behandeln, weitere drei sind vor der Sommerpause angesetzt.
» mehr
Der Nutzfahrzeugzulieferer SAF-Holland schränkt wegen der Corona-Pandemie seine Produktion standortspezifisch ein. Von den Maßnahmen sind auch deutsche Standorte betroffen.
» mehr
ElringKlinger-Chef und VDA-Vorstand Stefan Wolf hat ein Förderprogramm auch für reine Verbrenner-Fahrzeuge gefordert. Die Wirtschaft müsse nach der Corona-Krise schnell zum Laufen gebracht werden, sagte er bei der Bilanzpressekonferenz des Zulieferers.
» mehr
Um das Gesundheitssystem in der Corona-Krise zu unterstützen, stellt Volkswagen Beschäftigte mit medizinischer Qualifikation bis zu drei Wochen frei, damit diese sich im Gesundheitswesen engagieren können.
» mehr
Corona und kein Ende: Die meisten europäischen Autohersteller lassen ihre Werke länger geschlossen als geplant. Einer jedoch kündigt schon mal die Wiedereröffnung an.
» mehr
Der Kabel- und Bordnetzspezialist Leoni rechnet nach einem Millionenverlust im vergangenen Jahr mit einem schwierigen Jahr 2020. Zu den hausgemachten Problemen kommt nun auch noch die Corona-Krise.
» mehr