Susanne Oppel hat dem Autohaus Oppel in den vergangenen Jahren eine neue Struktur verpasst. Jetzt nimmt die bayerische Händlerin auch noch Maserati als weitere Marke auf.
» mehr
BMW will seine Autos künftig auch rein online verkaufen. 2025 soll bereits jedes vierte Auto im Internet abgesetzt werden. Extras und Sonderausstattungen sollen dann verstärkt over the air hinzugebucht werden.
» mehr
Opel will das Restwertrisiko für Elektroautos an die Händler abgeben. Die sind sehr verärgert und fürchten, mit den Wettbewerbern nicht mehr mithalten zu können.
» mehr
Renault-Konzernvorstandschef Luca de Meo erwartet für die Händler der Gruppe keine nachteiligen Auswirkungen durch die massive Neuausrichtung. Allerdings hält er es für notwendig, dass auch der Handel dazulernt und bereit ist, sich zu verändern.
» mehr
Trotz Lockdown bleiben die Werkstätten offen. Davon profitierten auch die Werkstattausrüster. Doch je länger die Pandemie dauert, desto mehr setzt sie den meist mittelständischen Unternehmen zu. Nun drohen erste Entlassungen.
» mehr
Der Kfz-Handel sieht sein Geschäft durch den erneuten scharfen Lockdown akut bedroht und erwartet Hilfen durch die Hersteller. Diese sehen die Notwendigkeit nicht unbedingt.
» mehr
Autohändler bereiten sich auf den Hochlauf der Elektromobilität vor, teilweise unter strengen Vorgaben der Hersteller. Oft müssen sie teure Vorleistungen erbringen.
» mehr
Das B2B-Autohandels-Start-up Rexcar steht vor der Insolvenz. Das Verfahren wird in der laufenden Woche eröffnet. Die Geschäfte leitete Ex-VW-Kommunikationschef Stephan Grühsem.
» mehr
Seit August 2020 ist die Fahrzeugbörse YesAuto in Deutschland am Start und hat schneller als andere an Fahrt aufgenommen. Mit welchem Trick das gelungen ist und welche Ziele das Unternehmen verfolgt, erzählt Verkaufschef Thomas Fuchs im Automobilwoche-Interview.
» mehr
Die Konsolidierung der Vertriebsnetze schreitet europaweit voran, aber nur langsam. Als Vorbild gilt vielen Herstellern Großbritannien. Davon ist Deutschland noch weit entfernt, wie viele Kennzahlen zeigen.
» mehr
Der Gebrauchtwagenmarkt gewinnt für Handel und Hersteller an Bedeutung. Hersteller wie Hyundai und die Groupe PSA haben zuletzt neue Labels geschaffen. Marken können floppen, aber auch zum Erfolg beitragen. Die entscheidenden Faktoren erläutert Franz-Rudolf Esch, Inhaber der
» mehr
Geht es um Digitalisierung in den Werkstätten, klaffen Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Wollen Servicebetriebe keine Kunden verlieren, sind oft Investitionen notwendig, wie eine eine Studie zeigt. Das kann auch mit kleinem Geld gehen.
» mehr
Insolvenzverwalter Christoph Niering über die Aussichten fürs Kfz-Gewerbe:
Noch ist die Insolvenzpflicht ausgesetzt. Was ist zu erwarten, wenn sie wieder gilt - und wann wird das sein? Insolvenzverwalter Christoph Niering gibt Antworten.
» mehr
Die Wettbewerbszentrale geht gegen Check24 vor und mahnt die Plattform ab. Diese habe einen Fahrzeughalter zu einer aussichtslosen Klage aufgrund seines Diesel-Fahrzeugs aufgefordert.
» mehr
Wie der Ersatzteilriese LKQ durch das Krisenjahr 2020 gekommen ist und welche Prioritäten das Unternehmen im neuen Jahr setzt, erläutert Arnd Franz, CEO von LKQ Europe, im Gespräch mit Automobilwoche.
» mehr
Der zweite Lockdown des Jahres zwingt die Autohäuser zum Schließen. Während viele Fahrzeugbörsen im Frühjahr angesichts der angespannten Situation auf Gebühren der Händler verzichtet hatten, reagieren sie nun unterschiedlich.
» mehr