• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Werk Fremont:
Tesla drosselt Produktion des Model 3
Studie:
Autokäufer loben Hygiene in Autohäusern
Consors Finanz Automobilbarometer 2021:
Corona treibt Verkehrswende
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 04. Februar 2011, 00.03 Uhr


BMW-Vorstand: Krisen ohne Einfluss auf Rekord-Erwartung

Trotz der politischen Unruhen hält der Autobauer BMW an seinem Ziel fest, im laufenden Jahr einen Rekordabsatz von über 1,5 Millionen verkaufter Fahrzeuge zu erreichen. Das bekräftigte Finanzvorstand Eichiner.

Friedrich Eichiner: Der BMW-Finanzvorstand erwartet trotz Krisen einen Rekordabsatz im laufenden Jahr. <br>(Foto: BMW)
Friedrich Eichiner: Der BMW-Finanzvorstand erwartet trotz Krisen einen Rekordabsatz im laufenden Jahr.
(Foto: BMW)
Kapstadt. BMW erwartet 2011 ungeachtet der Krisen in der arabischen Welt und steigender Ölpreise nach wie vor einen weltweiten Absatzrekord von über 1,5 Millionen verkaufter Fahrzeuge. In den USA sowie in Schwellenländern wie China, Brasilien, Indien, Korea und Russland sei mit hervorragenden Zuwachsraten von teilweise über zehn Prozent zu rechnen, sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner bei der Präsentation des neuen BMW Sechser Cabrio am Donnerstagabend in Kapstadt.

In Europa werde angesichts der Schuldenkrisen von Ländern wie Spanien der Absatz nicht so rasant wachsen können wie in den Schwellenländern. Auf dem deutschen Heimatmarkt erwartet BMW 2011 ein Absatzplus von mehr als fünf Prozent.

Die Unruhen in Ägypten und anderen arabischen Ländern müssten schon zu einem politischen "Flächenbrand" werden, damit Weltwirtschaft und Automobilindustrie hart getroffen würden. Dann aber wären in erster Linie die Massenproduzenten der Autobranche betroffen. Mittlere Unternehmen wie BMW könnten flexibler reagieren, sagte das BMW-Vorstandsmitglied.

Deutsche Premiummarken brauchen kaum Konkurrenz zu fürchten

Die deutschen Premiummarken BMW, Mercedes und Audi brauchen nach den Worten Eichiners auch in den kommenden Jahren kaum eine ernsthafte Konkurrenz zu fürchten. Das Geschäft mit Nobelkarossen bleibe weltweit vor allem in den Händen der deutschen Unternehmen. "Sie werden ihre Marktposition auch mittelfristig erhalten und ausbauen können." Es sei für die Automobil-Konkurrenz anderer Länder sehr schwierig, im Premiumsegment gegen die renommierten Marktführer neue Marken zu etablieren.

BMW hatte 2010 das zweitbeste Verkaufsergebnis seiner Geschichte eingefahren. Der Konzern verkaufte weltweit etwa 1,46 Millionen Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce. 2011 sollen die Absatzzahlen des bisherigen Rekordjahrs 2007 überboten werden. Insbesondere für den US-Markt sei er sehr optimistisch, sagte Eichiner. Allerdings müssten die Erwartungen korrigiert werden, sollte der Benzinpreis in den USA die magische Ziffer von vier Dollar pro Gallone übersteigen. (dpa/swi)
Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.