• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Europäische Batteriezellenproduktion: Ökosystem dringend gesucht: Ökosystem dringend gesucht
Ökosystem dringend gesucht
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Prämie für erfolgreiches Jahr 2020:
Opel-Mitarbeiter erhalten 500 Euro
Renaut Arkana:
Auf die krumme Tour
Verbrenner raus, Software und Elektro rein:
Wie Daimler seine Motorenwerke umbaut
BLITZANALYSE – Neuzulassungen Deutschland im Februar 2021:
Neuzulassungen bleiben auf sehr niedrigem Niveau
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Reform des Taxi- und Fahrdienstmarkts:
Scheuer setzt auf neue digitale Angebote
ID.3 und ID.4:
Erste VW-Stromer können Updates over the air empfangen
Trotz jeder Menge Kritik:
Kabinett beschließt umstrittenes Lieferkettengesetz
VW, Audi und Porsche:
KI soll Nachhaltigkeitsrisiken aufdecken
Personalleiter Arne Meiswinkel:
VW will Tarifgespräche wieder aufnehmen
"Es kommt richtig Fahrt in die E-Mobilität":
Zahl der Ladestationen steigt auf fast 40.000
Software und E-Auto statt Antriebsteilen:
Daimler richtet Berliner Standort neu aus
Erste Ankündigung zu neuem Kleinwagen:
Toyota baut einen Aygo-Nachfolger
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Samstag, 15. August 2020, 09.45 Uhr

508 PSE und 208 PSE in den Startlöchern:
Peugeots elektrischer GTi kommt

Peugeot ersetzt seine eingestellte GTi-Linie durch voll- und teilelektrische Sportler, die die Bezeichnung PSE erhalten. Das neue Designteam der Marke soll dabei eine besondere Rolle spielen.

Von Michael Knauer
Neues Flaggschiff ab Herbst: Der Peugeot 508 Plug-in-Hybrid PSE. (Bild: Peugeot)
Neues Flaggschiff ab Herbst: Der Peugeot 508 Plug-in-Hybrid PSE. (Bild: Peugeot)

Seit seinem Verschwinden vor zwei Jahren trauern die Fans der Peugeot-Sportler mit dem GTi-Kürzel den potenten Alltagsautos hinterher. Auch der Autohandel wünscht sich seit langem eine Neubelebung der Sportlergene von Peugeot.

Das Warten darauf wird schon bald ein Ende haben, denn zum Jahresende kommt mit dem 508 PSE die erste Version eines besonders sportlichen Peugeot auf den Markt mit dem neuen Kürzel PSE (Peugeot Sport Engineered). Eine Studie dafür war bereits beim Genfer Salon im vergangenen Jahr zu sehen, die Serienversion sollte ursprünglich beim nun ausfallenden Pariser Automobilsalon im Oktober gezeigt werden.

Auf den Markt kommen soll das neue Flaggschiff dann im Februar. Allerdings wird es zunächst nur ein vorsichtiges Vortasten von Peugeot auf diesen von deutschen Kraftprotzen gut besetzten Markt sein: Dem Vernehmen nach sollen zunächst nur 1000 Einheiten gebaut werden.


Designstudie des e-208 PSE. (Grafik: Peugeot)

Neuer Kraftzwerg e-208 PSE

Das ist jedoch noch lange nicht alles. Peugeot arbeitet auch an einer rein elektrischen Sport-Version des e-208, dem e-208 PSE. Geplant sei ein Marktstart "im Verlauf des Jahres 2021", sagte eine Person aus dem Umfeld von Peugeot der Automobilwoche.

"Peugeot hat  sportliche Gene und die wollen wir wieder aufleben lassen", heißt es im Umfeld des Herstellers. Deshalb werde es nicht bei der Ankündigung des 508 PSE bleiben, sondern es werde eine ganze Familie sportlicher, elektrifizierter Modelle geben.

Leistungsdaten zum vollelektrischen e-208 PSE will man sich beim Hersteller allerdings noch nicht entlocken lassen. Entscheidend sei das Batterie-Management, und das werde bei den PSE-Modellen optimiert. heißt es. Platz für eine größere Batterie als den 50 kWh-Akku im normalen e-208 ist nämlich nicht nicht vorhanden.


e-3008 PSE kommt im Frühjahr

Noch vor dem kleinen e-208 PSE soll dem Vernehmen nach der 3008 Plug-in-Hybrid PSE kommen. Der aktuelle 3008 stammt aus dem Jahr 2016, sein Facelift sollte ursprünglich Anfang Juni präsentiert werden. Wegen der Corona-Pandemie musste dies nun verschoben werden auf den Herbst.

Dieses geliftete Version soll es nun auch als Performance-SUV mit Plug-in-Hybridantrieb und vermutlich 225 PS Systemleistung geben und ab Frühjahr in den Showrooms stehen. Möglicherweise wird dafür der bislang stärkste Dieselantrieb, der 2.0-Liter BlueHDi mit 180 PS entfallen, fest steht dies aber noch nicht.

Mit seiner PSE-Linie will Peugeot die gesamte Marke emotional aufladen. Dazu sollen auch der neu an Bord geholten Top-Designer Matthias Hossann beitragen. Er ersetzte Ende Juli den überraschend zu Renault gewechselten langjährigen Peugeot-Chefdesigner Gilles Vidal. Von Hossann erwartet sich Peugeot-Chef Jean-Philippe Imparato knackige Ideen, die den Geist des legendären 205 GTi wieder auferstehen lassen.

Lesen Sie auch:

Langes Warten bei Peugeot

Prüfung der EU-Kommission: Fusion zwischen PSA und FCA könnte sich verzögern

Scharfer Wettbewerb mit Opel-Standorten: Sorgen um PSA-Werk in der Slowakei

Opel-Mutter: PSA-Absatz bricht im ersten Halbjahr ein

Aus dem Datencenter:

Absatz von FCA und PSA 2019

Die 100 größten Autohändler in Deutschland 2019 nach Umsatz, verkaufte Neuwagen und Gebrauchtwagen

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.