• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb:
Webseminar zum Thema Omnichannel-Vertrieb: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf: Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Die Autobranche hat noch Nachholbedarf
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Kooperation mit Vehiculum und Sixt Leasing:
Lidl startet Neuwagenvertrieb
Einigung über Schweizer Tochter:
Leoni verkauft ersten Teil der Kabelsparte
Elektromobilität:
Mehr Tempo und neue Strukturen bei Engineering-Unternehmen
Zulieferer und E-Mobilität:
Spannende Geschäfte
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Geschäftsführung gefunden:
Joint Venture von ElringKlinger und Plastic Omnium gestartet
Hilfsfonds gegründet:
Niedersachsen unterstützt Autozulieferer bei Corona-Verlusten
Bosch- und Iveco-Partner:
Nikola gibt Falschaussagen zu - Testproduktion soll im Juni starten
Ab Dienstag Warnstreiks:
Bayerische Metaller laufen sich bei Aktionstag warm
Schneller als erwartet:
VW wechselt Finanzvorstand schon am 1. April aus
Jobabbau in Berlin:
Beschäftigte von Daimler und Siemens Energy protestieren
Ersatz für KfW-Kredit:
Sixt vereinbart neue Kreditlinie
Weil Arno Antlitz zurück nach Wolfsburg geht:
Jürgen Rittersberger wird neuer Audi-Finanzchef
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Freitag, 13. März 2020, 10.00 Uhr

Hyundai:
Elektro-Pionier geht in die Luft

Mit seinen Modellen hat Hyundai die Straße erobert. Jetzt geht der südkoreanische Hersteller in die Luft und baut ein Flugtaxi. Bis das abhebt vergehen noch einige Jahre. Zuvor geht der Autobauer mit der konzerneigenen Elektro-Plattform E-GMP an den Start. Die ersten Modelle sollen bereits 2021 vom Band rollen.

Von Burkhard Riering
Jürgen Keller:
Jürgen Keller: "Die Kunden machen sich auf den Weg in die ­Zukunft der ­Mobilität", sagt der Hyundai-Geschäftsführer . (Foto: Hyundai)

Der Saal war gefüllt bis auf den letzten Platz. Auf der CES in Las Vegas stellte Hyundai im Januar vor großem Publikum ein futuristisches Flugtaxi vor. Das "Personal Air Vehicle" soll von 2023 an emissionsarm von A nach B fliegen. Nicht viele hatten die Koreaner als Pionier der Lüfte auf dem Zettel. Anders auf dem Boden: -Hyundai ist der einzige Automobilhersteller, dessen Produktpalette alles hat – Hybrid, Mildhybrid, Plug-in-Hybrid, rein batterieelektrische und Brennstoffzellenautos. Die Koreaner wollen schon bald zu einem der drei führenden Anbieter von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben weltweit werden.

Hyundais Vizechef Eusin Chung kündigte jüngst eine ausgedehnte Stromoffensive an. Bis zum Jahr 2025 sollen 44 elektrifizierte Modelle auf den Markt kommen, davon 23 rein elektrisch. Aktuell haben die Koreaner 24 elektrifizierte Modelle im Programm.

2021 führt Hyundai erste Typen ein, die auf der neuen, konzerneigenen Elektro-Plattform E-GMP („Electric-Global Modular Platform“) basieren. Das erste Modell mit dieser -Architektur lehnt sich an das Konzeptfahrzeug 45 an, das Hyundai auf der IAA 2019 zeigte. In Genf hat Anfang März ein weiteres E-GMP-Projekt Premiere. Mit der Plattform will der Autobauer die Kosten für die Produktion von Elektroautos senken und die Effizienz erhöhen.


Große Zuwächse beim Absatz von Elektroautos

Mit Ioniq und Kona hat Hyundai in Europa bereits zwei batterieelektrische Fahrzeuge im Angebot. Der Ioniq – das einzige Modell auf dem Markt, das es in drei Varianten gibt, nur nicht als Verbrenner – erhielt jüngst ein Facelift und ein Technik-Upgrade.

Hyundai sieht sich auch als Pionier beim Wasserstoff. Mit den Modellen Nexo und ix35 bieten die Südkoreaner zwei von insgesamt nur vier Modellen auf dem globalen Markt an – die anderen beiden sind von Toyota und Mercedes.

Die Zahl verkaufter E-Autos in Deutschland ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 230 Prozent gewachsen. Elektrofahrzeuge haben einen Anteil von 3,8 Prozent an Hyundais Zulassungs-volumen.

Hyundais Deutschland-Chef Jürgen Keller: "Der Anstieg unterstreicht das zunehmende Interesse der Kunden an effizienten Fahrzeugen, die sich auf den Weg in die Zukunft der Mobilität machen."

Von Kona Elektro und Ioniq Elektro wurden im vergangenen Jahr zusammen rund 5000 Einheiten in Deutschland zugelassen. Hyundai bietet den Kona neuerdings als erstes E-SUV mit acht Jahren Garantie an.

 


Musik spielt im Handel

Seit diesem Februar läuft im deutschen Handel zudem eine Elektrooffensive. Im Jahr 2019 war deutschlandweit die Umstellung auf die neue Hyundai-Corporate-Identity mit bronzefarbener Signalisation abgeschlossen worden. Keller: "Die Gesamtinvestitionen im Handel im Jahr 2019 von rund 60 Millionen Euro zeigen, dass nur gemeinsam mit unseren Vertragspartnern eine erfolgreiche Zukunft möglich ist."

Lesen Sie auch:

Konkurrenz für Tesla: General Motors kündigt große E-Auto-Offensive an

Neuvorstellung Dacia Spring Concept: So will Dacia Elektromobilität erschwinglich machen

Plattform für Elektroautos: Hyundai arbeitet mit Canoo zusammen

 

Dieser Text stammt aus dem aktuellen Sonderheft "Generation E" der Automobilwoche, das Sie hier bestellen können: Zur Bestellseite

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.