Der Saal war gefüllt bis auf den letzten Platz. Auf der CES in Las Vegas stellte Hyundai im Januar vor großem Publikum ein futuristisches Flugtaxi vor. Das "Personal Air Vehicle" soll von 2023 an emissionsarm von A nach B fliegen. Nicht viele hatten die Koreaner als Pionier der Lüfte auf dem Zettel. Anders auf dem Boden: -Hyundai ist der einzige Automobilhersteller, dessen Produktpalette alles hat – Hybrid, Mildhybrid, Plug-in-Hybrid, rein batterieelektrische und Brennstoffzellenautos. Die Koreaner wollen schon bald zu einem der drei führenden Anbieter von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben weltweit werden.
Hyundais Vizechef Eusin Chung kündigte jüngst eine ausgedehnte Stromoffensive an. Bis zum Jahr 2025 sollen 44 elektrifizierte Modelle auf den Markt kommen, davon 23 rein elektrisch. Aktuell haben die Koreaner 24 elektrifizierte Modelle im Programm.
2021 führt Hyundai erste Typen ein, die auf der neuen, konzerneigenen Elektro-Plattform E-GMP („Electric-Global Modular Platform“) basieren. Das erste Modell mit dieser -Architektur lehnt sich an das Konzeptfahrzeug 45 an, das Hyundai auf der IAA 2019 zeigte. In Genf hat Anfang März ein weiteres E-GMP-Projekt Premiere. Mit der Plattform will der Autobauer die Kosten für die Produktion von Elektroautos senken und die Effizienz erhöhen.
Große Zuwächse beim Absatz von Elektroautos
Mit Ioniq und Kona hat Hyundai in Europa bereits zwei batterieelektrische Fahrzeuge im Angebot. Der Ioniq – das einzige Modell auf dem Markt, das es in drei Varianten gibt, nur nicht als Verbrenner – erhielt jüngst ein Facelift und ein Technik-Upgrade.
Hyundai sieht sich auch als Pionier beim Wasserstoff. Mit den Modellen Nexo und ix35 bieten die Südkoreaner zwei von insgesamt nur vier Modellen auf dem globalen Markt an – die anderen beiden sind von Toyota und Mercedes.
Die Zahl verkaufter E-Autos in Deutschland ist 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 230 Prozent gewachsen. Elektrofahrzeuge haben einen Anteil von 3,8 Prozent an Hyundais Zulassungs-volumen.
Hyundais Deutschland-Chef Jürgen Keller: "Der Anstieg unterstreicht das zunehmende Interesse der Kunden an effizienten Fahrzeugen, die sich auf den Weg in die Zukunft der Mobilität machen."
Von Kona Elektro und Ioniq Elektro wurden im vergangenen Jahr zusammen rund 5000 Einheiten in Deutschland zugelassen. Hyundai bietet den Kona neuerdings als erstes E-SUV mit acht Jahren Garantie an.
Musik spielt im Handel
Seit diesem Februar läuft im deutschen Handel zudem eine Elektrooffensive. Im Jahr 2019 war deutschlandweit die Umstellung auf die neue Hyundai-Corporate-Identity mit bronzefarbener Signalisation abgeschlossen worden. Keller: "Die Gesamtinvestitionen im Handel im Jahr 2019 von rund 60 Millionen Euro zeigen, dass nur gemeinsam mit unseren Vertragspartnern eine erfolgreiche Zukunft möglich ist."
Lesen Sie auch:
Konkurrenz für Tesla: General Motors kündigt große E-Auto-Offensive an
Neuvorstellung Dacia Spring Concept: So will Dacia Elektromobilität erschwinglich machen
Plattform für Elektroautos: Hyundai arbeitet mit Canoo zusammen
Dieser Text stammt aus dem aktuellen Sonderheft "Generation E" der Automobilwoche, das Sie hier bestellen können: Zur Bestellseite