• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Handel soll CI bis Ende 2022 umrüsten:
Ein neuer Löwe für Peugeot
Porsche Taycan Cross Turismo:
Elektrisch ins leichte Gelände
Anlagenbauer Dürr:
Spaß an der Medizintechnik
Land Rover Defender V8:
Die geballte Unvernunft
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Umweltschutz:
Anteil der Elektro-Busse steigt
Euro-7-Norm:
BMW-Betriebsratschef warnt vor massivem Stellenabbau
Diesel-Klagen:
Dritte BGH-Verhandlung gegen Daimler abgesagt
Erfolglose Verhandlungsrunde:
IG Metall ruft zu Warnstreiks auf
Neuer Volkswagen-Sachsen-Chef:
VW peilt ab Sommer mehr als 1400 E-Autos pro Tag aus Zwickau an
Corona-Krise:
Maschinenbauer kritisieren verschärfte Kontrollen
Dealer Excellence Award:
Mazda Deutschland zeichnet Händler aus
Wegen Corona-Krise:
Zahl der Verkehrstoto auf Rekordtief gesunken
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Sonntag, 29. September 2019, 08.00 Uhr

EXKLUSIV – Mehr Erlöse, weniger Doppelarbeit:
VW schärft seine Marken

Wie kann der Wolfsburger Weltmarktführer die Einnahmen erhöhen? Auch dazu hat Michael Jost, VWs Strategiechef, zig Ideen. Etwa: Seat rückt hoch – und Škoda ostwärts. Zudem entsteht eine Gemeinschafts-Plattform für Stromer von VW über Audi bis Porsche. Die Brennstoffzelle? Kommt.

Von Henning Krogh
Michael Jost (li.): Der VW-Strategiechef, hier mit Markenvertriebsvorstand Jürgen Stackmann, verficht auch unpopuläre Maßnahmen – das SUV Tiguan etwa rollt in Europa nicht als Coupé an. (Foto: VW)
Michael Jost (li.): Der VW-Strategiechef, hier mit Markenvertriebsvorstand Jürgen Stackmann, verficht auch unpopuläre Maßnahmen – das SUV Tiguan etwa rollt in Europa nicht als Coupé an. (Foto: VW)

Volkswagen will seine zwölf Marken deutlicher voneinander abgrenzen und damit kostspielige Doppelarbeit vermeiden sowie die Erlöse stärken. "Wir wollen die Markenidentitäten künftig klarer steuern", sagte Michael Jost, Leiter Strategie der Marke Volkswagen und Konzern Strategie Produkt, der Automobilwoche.

Jost nannte konkrete Beispiele: "So könnte etwa Seat für nochmals emotionalere Autos stehen, denken Sie nur an die Cupra-Modelle. Škoda wiederum könnte die Märkte Osteuropas und funktional orientierte Kunden noch intensiver bedienen".

Somit wären bei Autos der spanischen Konzerntochter Seat perspektivisch höhere Preise denkbar als für die technisch eng verwandten Typen des Kernlabels VW Pkw. Seat würde dann als Rivale der FCA-Marke Alfa Romeo positioniert – ein lang gehegter Plan des vor Kurzem verstorbenen Ex-VW-Chefs Ferdinand Piëch.

Hingegen dürfte Škoda in künftigen Modellen auf allzu luxuriöse Extras zu verzichten und den Fokus stärker auf bisher vernachlässigte Regionen zu legen haben. Auch VW Pkw wird analysiert: "Wir schauen uns sehr genau mögliche Überlappungen im Produktportfolio aller Marken an", sagte Jost. "Ein Tiguan Coupé etwa werden wir in Europa nicht auf den Markt bringen".


Eine für alle

Beim Ausrollen der E-Mobilität setzt Jost auf interne Kooperation: "Der VW-Konzern entwickelt eine modulare Plattform E-Mobilität für unsere Autos ab dem B-Segment aufwärts, die quer über alle Marken eingesetzt werden kann. Die Skalierbarkeit erstreckt sich nicht nur auf Länge oder Breite der Autos, sondern auch über die Einsatzfelder Volumen, Premium und Luxury".

Diese MPE-Architektur könnte mithin etwa in Modellen von VW, Audi und Porsche zum Einsatz kommen. VW rechnet mit Skaleneffekten, die auf die Konzernrendite einzahlen.

Nach Automobilwoche-Informationen wird die MPE so konzipiert, dass sie auch für Brennstoffzellenantriebe tauglich ist. VWs Chefstratege Jost sagte: "Auf lange Sicht, grob geschätzt zum Ende des nächsten Jahrzehnts, kommt Wasserstoff zusätzlich als Energieträger für elektrisch angetriebene Fahrzeuge in Betracht".

Lesen Sie auch folgende Exklusivmeldungen:

EXKLUSIV - Burkhard Weller will bei Bündnis 90/Die Grünen eintreten

INTERVIEW Bosch-Chef Denner: "Was wir machen ist revolutionär"

Lesen Sie auch:

Automotive-Topmanager Winfried Vahland im Interview: "Ohne CO2-Neutralität überlebt diese Industrie nicht!"

EXKLUSIV – Neue Schnäppchen und Sonderkonditionen: VW Pkw kurbelt auf breiter Front den Verkauf an

EXKLUSIV – Entwicklungsvorstand Rothenpieler kündigt an: Audi setzt bei CO2-Senkung auf H-Hybride

Aus dem Datencenter:

Prognose der Entwicklung alternativer Antriebsarten in Deutschland 2016 bis 2030

 

 

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.