• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Automobilwoche Mediathek Logo
Die neuesten Aufzeichnungen:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer:
Automobilwoche TALKS BUSINESS - Zukunft der Zulieferer: Optimistisch – aber auf Sicht: Optimistisch – aber auf Sicht
Optimistisch – aber auf Sicht
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Webcast Automobilwoche TALKS BUSINESS: Digitalisierung als Chance: Digitalisierung als Chance
Digitalisierung als Chance
Automobilwoche TALKS BUSINESS:
Automobilwoche TALKS BUSINESS: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft: Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Topgäste sprechen über die smarte Fabrik der Zukunft
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels:
Automobilwoche Talks Business: Thema E-Fuels: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland: Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland
"Eine Riesenchance für den Industriestandort Deutschland"
Weitere Aufzeichnungen in der MEDIATHEK

Die nächsten Live-Übertragungen:
Our first webtalk in English:
Our first webtalk in English: Expert talk about European battery cell production: Expert talk about European battery cell production
Expert talk about European battery cell production
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache:
Automobilwoche TALKS BUSINESS am 2. März in englischer Sprache: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion: Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Spitzengespräch zur Batteriezellenproduktion
Hier geht's zur Übersicht aller Webcasts
Business Class Logo
Skoda:
Neuer Fabia macht der Kompaktklasse Konkurrenz
Ford-Autohaus:
Bergland Gruppe expandiert nach Bergisch Gladbach
Aber Vertiefung der Kooperation vereinbart:
Geely und Volvo verzichten auf Fusion
Patentstreit in der Autoindustrie:
Gutachten stützt deutsche Hersteller
Business Class-Bestellung
Weitere aktuelle Meldungen
Lackieranlagenbauer:
Dürr leidet unter der Corona-Krise
Apple-Fertiger weitet Auto-Engagement aus:
Foxconn entwickelt Elektroauto mit Fisker
BGH-Urteil zum Kilometer-Leasing:
Kein Widerrufsrecht für Verbraucher
Mutmaßliche Ghosn-Fluchthelfer:
Türkisches Gericht spricht Haftstrafen aus
Keine IAA Nfz, keine Hannover Messe:
Corona treibt Deutsche Messe in rote Zahlen
Zulieferer verweigern Teilelieferung:
SsangYong stoppt erneut Produktion
VW-Tochter:
Oliver Hoffmann leitet Entwicklung bei Audi
Was Arbeitgeber beachten müssen:
Kurzarbeit und Urlaub 2021
Newsletter-Bestellung
Aktuelle Bilder
Neue Mercedes C-Klasse
Diese Autos müssen in die Werkstatt
Audi E-Tron GT
Ford Mustang Mach-E
Modelloffensive bei Renault und Dacia
Wer kommt - wer geht?
Der Vorstand von Stellantis
Gewinner des Jahres 2020
Jobs in München
Dienstag, 22. Januar 2019, 14.30 Uhr

Spekulation über Fusion:
Warum Investoren die AutoScout24-Mutter zurückkaufen wollen

Warum erwägt Hellman & Friedman, Scout24 teurer zurückzukaufen, als es das Unternehmen an die Börse gebracht hat? Eine Bank weist auf eine interessante Möglichkeit hin.

Von Christof Rührmair
Scout24-Logo: Das Unternehmen steht im Fokus von Finanzinvestoren. (Foto: Scout24)
Scout24-Logo: Das Unternehmen steht im Fokus von Finanzinvestoren. (Foto: Scout24)

Die erste Frage, die sich stellte, als das mögliche Übernahmeangebot von Hellman & Friedman sowie Blackstone für Scout24 bekannt wurde, war: Warum? Warum sollte eine Private Equity-Firma ein Unternehmen zurückkaufen, das sie schon einmal zu 70 Prozent besessen hat? Zumal das nun diskutierte und vom Scout24-Management als zu billig abgelehnte Angebot deutlich über dem Kurs liegt, zu dem Scout24 im Herbst 2015 an die Börse gebracht wurde (siehe Grafik). Warum jetzt also teurer zurückkaufen, nicht einmal ein Jahr, nachdem sich Hellman & Friedman von den letzten Anteilen getrennt hatte?

Das Bankhaus Lampe bringt nun eine interessante Möglichkeit ins Spiel.

Vor der Mitteilung von Scout24 zum möglichen Übernahmeangebot habe man entsprechende Gerüchte für unwahrscheinlich gehalten, schreibt Analyst Christoph Bast. Schließlich sei Scout24 vor dem Börsengang bereits in den Händen von Private-Equity-Investoren gewesen und das Potenzial für Kosteneinsparungen bei einer erwarteten Ebitda-Marge von 53 Prozent im laufenden Jahr ziemlich limitiert.

Kurz gesagt: Die klassische Herangehensweise von Private-Equity-Firmen: Kaufen, sparen, teurer verkaufen, würde kaum funktionieren.

Doch Bast weist auf eine andere Möglichkeit hin: Das britische Immobilienanzeigen-Unternehmen Zoopla sei im Mai 2018 von Silver Lake übernommen worden – einem anderen Finanzinvestor. Zudem habe das norwegische Medienunternehmen Schibsted angekündigt, sein internationales Online-Anzeigen-Geschäft abzuspalten und an die Börse zu bringen. Dieses Unternehmen mit dem vorläufigen Namen MPI würde wichtige Plattformen in 17 Ländern umfassen, darunter Frankreich, Spanien, Italien und Brasilien. 

Basts Theorie, die er aus der Verfügbarkeit dieser Unternehmen ableitet, ist, dass die Investoren den Plan verfolgen könnten, eine marktführende europäische Online-Anzeigen-Plattform zu schaffen.

Für ein solches Ziel könnte es sich dann durchaus wieder lohnen, Scout24 als nach eigenen Angaben deutschen Marktführer bei Online-Anzeigen für Immobilien und europäischen Marktführer für Gebrauchtwagen-Anzeigen im Internet mit einem Preisaufschlag zurückzukaufen.

 

Lesen Sie auch:

Investoren erwägen Scout24-Übernahme

Gebrauchtwagenplattform der VW-Finanztochter: ZDK wird stiller Gesellschafter bei Heycar

Führungswechsel bei Scout24: Tobias Hartmann ist neuer Unternehmenschef

Starkes Quartalsergebnis: AutoScout24 legt einen Zahn zu

Email Twitter Facebook Xing Linkedin Pinterest Drucken
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.