• Themenspezials
  • Datencenter
  • Jobs
  • ePaper
  • Nachrichten-App
  • Newsletter
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
  • Kontakt
Logo automobilwoche
Automotive News:
  • Business Class
  • Nachrichten
  • Hersteller
  • Handel
  • Zulieferer
  • Showroom
  • IT
  • Karriere
  • Personalien
  • Veranstaltungen
  • Marktplatz
Business Class Logo
Nach schwierigem Geschäftsjahr:
Bertrandt stellt sich internationaler auf
KOMMENTAR:
Endlich glaubwürdig werden!
Produktion in Leipzig:
BMW baut i3 bis 2024
Daimler produziert elektrischen Antriebsstrang selbst:
So lief der Machtkampf hinter den Kulissen
Jobs in München
Weitere aktuelle Meldungen
Führungswechsel bei Hyundai Motor Deutschland:
Sukwon Kim wird neuer Präsident
Chef von Fiat-Chrysler:
Mike Manley wird ACEA-Präsident
Transporter:
Daimler stellt Elektro-Sprinter als Serienmodell vor
Wirtschafts-Institute:
Deutsche Wirtschaft kriecht ins neue Jahr
Preisabsprachen:
Millionenbußen gegen Stahl-Hersteller
Wert liegt weit unter Porsches Angaben:
US-Behörde traut dem Taycan Turbo nur 201 Meilen zu
Ende der Zusammenarbeit:
A.T.U und Borgward gehen getrennte Wege
Vorstand soll sich festgelegt haben:
Renault will angeblich Seat-Chef de Meo abwerben
Newsletter-Bestellung
Umfrage der Woche
Ergebnisse früherer Umfragen der Woche
Aktuelle Bilder
Jaguar F-Type
Diese E-Autos kommen 2020
Diese Autos müssen zurück in die Werkstatt
Sparpläne der Hersteller und Zulieferer
Tesla Cybertruck
Beste Autohaus Arbeitgeber 2019
Von Chinesen übernommene deutsche Zulieferer
Die besten Sprüche 2019
Dienstag, 06. November 2018, 10.00 Uhr

Kein Passat mehr in Emden?:
VW hat neue Standorte für E-Autos im Blick

Einem Medienbericht zufolge gibt es im VW-Konzern Überlegungen, den Passat künftig nicht mehr in Emden zu bauen, das Werk dafür aber zu einem zweiten E-Standort auszubauen. Dafür spräche nicht nur die sinkende Nachfrage nach Limousinen, sondern auch ein Standortvorteil des Werks in Ostfriesland.

Von Rebecca Eisert
Produktion des VW Passat in Emden: Die Bänder standen in den vergangen Wochen immer wieder still. Die Nachfrage nach dem Modell ist merklich gesunken. Gibt es einen Ausweg aus der Misere? (Foto: VW)
Elektro-Standorte und ihre Aufgaben

Wolfsburg: Hier wird ID. von der Baureihe E-Mobility und der Forschung und Entwicklung erdacht und als Vorserienmodell in der Pilothalle gebaut, sowie auf dem Prüfgelände Ehra-Lessien getestet.

Zwickau und Dresden:  Die Serienmodelle der ID.-Familie werden von Volkswagen in Sachsen gebaut. Zwickau wird mit 1,2 Milliarden Euro Investitionsvolumen zum ersten reinen MEB-Werk und zum größten Kompetenzzentrum für Elektromobilität in Europa ausgebaut. Die Gläserne  Manufakturentwickelt sich zum „Center of Future Mobility“.

Braunschweig: Hier wird das Batteriesystem gefertigt. Der Standort baut bereits die Batterien für den e-up!, den e-Golf sowie den Plug-in-Hybrid Passat GTE3. Das Werk wird derzeit ausgebaut, um künftig bis zu eine halbe Million Batteriesysteme jährlich zu fertigen.

Salzgitter: Das Werk startet in diesem Jahr die Vorserienfertigung von Rotor und Stator für den MEB. Im Center of Excellence Batterie (CoE) wird Entwicklungs- und Fertigungskompetenz für Batteriezellen-und Batteriemodulfertigung aufgebaut.

Kassel: Das Werk in Kassel ist seit vielen Jahren Kompetenzzentrum für elektrische Antriebe. Die Produktion des komplett neuen, von der Konzern Komponente für die Marke Volkswagen entwickelten MEB-Antriebs startet zum Ende dieses Jahres.

Mitarbeiter des VW-Werk Emden haben schon seit geraumer Zeit wenig zu lachen: Kurzarbeit, verlängerter Werksurlaub, gekürzte Produktion. Der Passat, das wichtigste Modell des Werks, läuft längst nicht mehr so gut wie früher. SUVs verdrängen Limousinen, das sind die Folgen davon.

Schon länger wird im Konzern diskutiert, wie man die Kapazitäten in Ostfriesland nutzen kann. Ein Skoda-Modell oder ein SUV für die USA - solche Gedankenspiele gab es bereits.

Jetzt aber, so berichtet das Handelsblatt, gibt es neue Überlegungen: Emden könnte eine führende Rolle bei der Elektrifizierung der VW-Fahrzeugflotte bekommen, so heißt es dort. Gleichzeitig könnte der Passat in Emden völlig aus der Produktion verschwinden.


Emden als reiner Elektro-Standort

Volkswagen will bis 2022, das hatte Ex-Chef Matthias Müller 2017 auf der IAA in Frankfurt verkündet, 34 Milliarden in Elektrifizierung und Themen wie autonomes Fahren und Vernetzung der Flotte stecken.

Am 16. November tritt der Aufsichtsrats der Konzerns zusammen, um die Weichen für die nächsten zehn Jahre zu stellen. Der Investitionsplan ist Milliarden schwer und mit ihm entscheidet das Kontrollgremium über Wohl und Wehe der einzelnen Werke. Welche Fabriken werden Teil des Elektro-Plans, welche nicht?

Bislang werden nur im sächsischen Zwickau E-Modelle gebaut. Ab 2019 soll dort das erste Modell der ID.Familie auf Basis des neuen Modularen Elektro-Baukastens (MEB) vom Band laufen. Emden könnte, so mutmaßt das Handelsblatt, nach Zwickau zur zweiten Produktionsstätte ausschließlich für Elektro-Pkw umgewandelt werden. Für eine Fabrik an der Nordseeküste spräche zudem, dass sich das Werk aus Ökostrom aus den Windparks im Wattenmeer speisen könnte. „Darüber wird diskutiert“, bestätigte ein Topmanager dem Handelsblatt. Ein offizielles Statement gibt es von VW dazu nicht.


Was wird aus dem Werk in Hannover?

Da ohne eine weitere Elektrifizierung der Flotte VW Gefahr läuft, eine Milliarden schwere Strafe an die EU zahlen zu müssen, führt kein Weg an der Abkehr vom Verbrenner vorbei. Egal ob Pkw oder Nutzfahrzeug. Damit stehen auch Entscheidungen für das Nutzfahrzeugwerk in Hannover an. Der neue Chef des Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge Thomas Sedran ist ein bekennender E-Mobilist. Noch in seiner Zeit als Chefstratege hat er den Ride-Pooling-Dienste Moia unterstützt. Der setzt bereits - wenn auch in kleiner Flotte - elektrische Nutzfahrzeuge als Shuttlebusse ein. Und die Studie des elektrischen Bullis ID.Buzz lässt ahnen, wohin die Reise geht. „In Hannover könnten beispielsweise alle schwereren MEB-Ableger gefertigt werden“, zitiert das Handelsblatt aus Konzernkreisen.

Fakt ist: Die neue Kooperation mit Ford könnte dazu führen, dass Teile der Produktion in die Türkei verlagert werden. Dann muss es neue Modelle für das Werk in Hannover mit 10.000 Mitarbeitern geben. 

 

Lesen Sie auch:

VW: 1,3 Milliarden Invest in deutsche Elektro-Standorte

MEB: VW will 27 E-Autos im Baukasten-Prinzip herstellen

VW in China: VW will in 16 Werken E-Autos bauen

;
comments powered by Disqus
Crain Communications
  • Impressum / Disclaimer
  • AGB
  • Datenschutz
  • Weitere Crain-Publikationen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Abonnement
  • Mediadaten

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt © Crain Communications GmbH.
Unerlaubte Vervielfältigung ist untersagt. Alle Rechte beim Verlag.

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr über das Thema Datenschutz