Berlin. Es ist raus: Daimler-Chef Dieter Zetsche bestätigte in der Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen, dass der Konzern gemeinsam mit den Konkurrenten BMW und Audi daran arbeite, eine Plattform zu kaufen, um künftig an IT-Sicherheitslücken zu arbeiten. Das ist eine erste Bestätigung der Übernahme des Kartendienstes Nokia Here durch das Konsortium der Hersteller Daimler, BMW und Audi. So berichtet es die Nachrichtenagentur Dow Jones.
Daimler habe mit der Plattform die Möglichkeit, die Software speziell für die Autos zu designen und im Anschluss monatelang zu erproben und dadurch ein Maximum von Sicherheit zu gewärhleisten, auch wenn es nie eine einhundertprozentige Garantie geben könne, sagte der Daimler-Boss.
Die Gerüchte um die Übernahme verdichteten sich vor einigen Tagen, als Medien berichteten, dass die drei deutschen AutoherstellerDaimler, BMW und Audi den Bieterwettbewerb um Nokias Kartendienst Here gewonnen hätten. Nach Informationen der Automobilwoche zahlt das Konsortium lediglich 2,5 Milliarden Euro, ursprünglich waren bis zu vier Milliarden Euro veranschlagt worden. Nach Informationen des News-Portals Bloomberg soll der Deal am 31. Juli erfolgen.