Insgesamt zeigt sich, dass das Elektroauto vor allem zum Fortbewegungsmittel für kurze Strecken in Großstädten werden kann. In Städten wie Berlin erfreuen sich auch Miet-Elektroroller großer Beliebtheit.
Aber wenn man die absoluten Zahlen der Ladestationen in Relation zu den Einwohnern setzt, kommen in Hamburg auf eine Million Einwohner bisher nur 434 Ladestationen– gefolgt von Bayern (210) und Berlin (208). Am geringsten in die Dichte in Brandenburg mit lediglich 50 Elektro-Ladestationen je eine Million Einwohner.
Eine unzureichende Lade-Infrastruktur gilt als ein Haupthindernis beim Ausbau der Elektromobilität– neben dem vergleichsweise hohen Preis der Fahrzeuge und der oft noch geringen Reichweite.
Die Neuzulassungen von Elektroautos waren zuletzt aber deutlich gestiegen. Im ersten Halbjahr sind rund 17.000 reine Elektrofahrzeuge zugelassen worden, fast 70 Prozent mehr als vor einem Jahr.
In Deutschland waren laut Kraftfahrtbundesamt Anfang 2018 rund 46,5 Millionen Pkw zugelassen, darunter 236.710 Hybridautos (0,51 Prozent) und 53.861 reine Elektroautos (0,12 Prozent).
Die Branche hofft, dass E-Autos– entweder als Hybrid- oder als reine E-Mobile– bis 2025 bei den Neuzulassungen auf einen Anteil von 15 bis 25 Prozent kommen.