Hängt die Elektromobilität der Zukunft allein an der Zahl der Ladestationen? Nein, sagt der Energieverband BDEW, der am Mittwoch neben aktuellen Daten auch einen Plan für einen schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland vorgestellt hat. Hauptbotschaft: Mehr Ladestationen für E-Autos sind wichtig, aber es kommt auch darauf an, wie sie beschaffen sind und wie sie die Fahrer nutzen.
Nach Angaben des BDEW wächst die Zahl derLadestationen für Elektroautosseit Jahren kräftig. Mittlerweile sind 39.538 Ladepunkte im Ladesäulenregister des Verbands gemeldet. Jeder siebte davon ist ein Schnellladepunkt - also eine Einrichtung mit einer höheren Ladeleistung. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag die Gesamtzahl der öffentlichen Ladepunkte noch bei 7400.
In den vergangenen drei Monaten seien rund 3800 hinzugekommen - ein Plus von zehn Prozent."Es kommt richtig Fahrt in die Elektromobilität", bilanzierte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae. Mittlerweile würden mehr als 85 Prozent der vorhandenen öffentlichen Ladepunkte von Mitgliedern ihres Verbands betrieben.