Per SUV-Kauf zum umweltbewussten Autofahrer? Die Nachfrage nach den beliebten Stadtgeländewagen zieht einer Analyse zufolge in Deutschland weiter an - und die Modelle sollen auch ihre bisher schlechte Ökobilanz besser in den Griff bekommen. Laut einer Untersuchung des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer hält der Boom der oft schweren und großen Wagen unvermindert an. Zwischen 1995 und 2016 stiegen die SUV-Zulassungen bundesweit von knapp 68.000 auf mehr als 735.000 Stück, der Marktanteil kletterte von 2,0 auf 21,9 Prozent. Gleichzeitig wandelt sich nach Dudenhöffers Ansicht das Image der Dickschiffe, weil sie effizienter würden.
"Ja, SUV verbrauchen mehr CO2 und Kraftstoff als vergleichbare Limousinen", heißt es in dem Papier. "Aber es gilt auch, dass die alternativen Antriebe beim SUV deutlich stärker ausgeprägt sind als beim Rest der Karosserievarianten." Als Beispiel nennt Dudenhöffer, dass immerhin vier Prozent aller neuen Stadtgeländewagen während der ersten drei Quartale 2017 Hybrid- oder Elektroautos gewesen seien. "Die alten Vorurteile werden weniger, wenngleich immer noch hoher Energieverbrauch den SUV von allen anderen unterscheidet."