Smartphones erleichtern unseren Alltag und sind deshalb für viele zum ständigen Begleiter geworden. Aber sie können auch zur Gefahr werden, nämlich dann, wenn sie uns zum Beispiel vom Straßenverkehr ablenken.
Besonders gravierend können solche Situationen ausgehen, wenn sich Autofahrer am Steuer mit ihrem Smartphone beschäftigen. Schon beim Überfliegen einer Nachricht legen sie dann leicht mehr als 100 Meter im "Blindflug" zurück.
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jedes Jahr 1,35 Millionen Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr. Verkehrsunfälle sind die häufigste Todesursache für Kinder und junge Menschen im Alter zwischen fünf und 29 Jahren.Bei jedem vierten Unfall spielt das Handy eine Rolle.
Traditionelle Ansätze wie Strafen und Bußgelder erweisen sich als wenig effektiv bei der Verhinderung. "Die Befriedigung unserer Neugier durch den Griff zum Telefon ist nämlich direkt mit dem Belohnungssystem unseres Gehirns verbunden", zitiert das Unternehmen Dolphin Technologies in einer Mitteilung denNeurologen Afshin Jawari.
An diesem Punkt will das Unternehmen mit der "Mobilio" App ansetzen:Belohnung statt Bestrafung.
Die App ist für Android-Geräte und iPhones verfügbar. Nutzer erhalten Punkte für den Handy-Verzicht beim Autofahren. Diese Punkte können sie in der App zum aktuellen Wechselkurs in "Mobilio"-Token eintauschen.
Die digitale Währung sei so konzipiert, dass sie einen immer höheren Wert bekommt, je mehr Menschen die App benutzen. "Die Vision, dass der Mobilio-Token einmal eine ähnliche Performance wie Bitcoin und Co hinlegen könnte, schafft einen starken Anreiz, sicher unterwegs zu sein", gibt sich Harald Trautsch, CEO von Dolphin Technologies, in der Mitteilung optimistisch.
Mobilio-Token können auf dem sogenannten "Mobilio Marketplace" eingesetzt werden, den Dolphin Technologies derzeit gemeinsam mit Industriepartnern aufbaut.
Mit der Währung soll man zukünftig Produkte und Services von Versicherungen, Handelsunternehmen und anderen Teilnehmern bezahlen können.
Zusätzlich soll der Token innerhalb der nächsten Monate auf Crypto Exchanges gehandelt werden und damit auch einen Wert in der "realen" Welt bekommen. (mer)
Lesen Sie auch:
Zweites Leben für E-Auto-Batterien: Daimler und BAIC starten Entwicklungspartnerschaft
Start-up der Woche - Twaice: Der digitale Zwilling weiß, was Batterien mögen
Fahrdienst-Vermittler: Lyft verbucht starke Geschäftszuwächse