Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess hat dem Werk Hannover eine ordentliche Auslastung auch für den Fall der geplanten Nutzfahrzeug-Kooperation mit Ford zugesagt. "Klar ist, wir stehen dazu, dass wir Hannover auch mit einer Ford-Partnerschaft ordentlich auslasten", sagte Diess im Interview mit der VW-Betriebsratszeitung "Mitbestimmen", die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Diess erklärte zudem, er betrachte es als schwierig, Volkswagen ohne eine Rendite - also den Anteil des Ergebnisses im laufenden Geschäft am Umsatz - von mindestens 6 Prozent durch den tiefgreifenden Wandel der Branche und eine mögliche Krise zu bringen.
Betriebsratschef Bernd Osterloh mahnte in dem Zusammenhang an, die Auslandsgesellschaften zu stärken: "Denn das gehört zur Wahrheit dazu: Das Ergebnis der Marke VW kommt zurzeit fast nur aus den europäischen Werken", betonte er in dem gemeinsamen Interview. Diess bestätigte, dass es außerhalb Europas Verluste gebe. Zuletzt hatte die zuvor chronisch ertragsschwache Sparte rund um Golf, Passat und Tiguan ihre Rendite auf fünf Prozent gesteigert. Diess sagte: "Wenn wir unseren Umbau in dem Tempo fortsetzen, in dem wir aus den Startlöchern gekommen sind, dann haben wir eine echte Chance, Volkswagen richtig aufzustellen."
Zuvor hatte sich Osterloh bereits für die Kooperation mit Ford ausgesprochen - unter bestimmten Voraussetzungen: "Es muss wirtschaftlichen Nutzen bringen, darf aber natürlich keine Arbeitsplätze gefährden", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Im Juni war bekanntgeworden, dass Volkswagen seine Kräfte bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen mit dem US-Hersteller Ford bündeln will. Das Projekt bereitet im Transporterwerk Hannover Sorgen - demnach wird befürchtet, Teile der Transporterproduktion könnten in ein türkisches Ford-Werk verlagert werden.