Die Zeitarbeitsbranche gilt als Frühindikator für wirtschaftliche Entwicklungen, weil sie eine sinkende oder steigende Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt schnell zu spüren bekommt. Dass das konjunkturelle Umfeld eine ganz entscheidende Rolle spiele, zeige sich gerade in der Automobilbranche, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP), Thomas Hetz. Gerade in diesem Bereich sei die Zeitarbeit rückläufig.
Die deutsche Autoindustrie kämpft aktuell mit Absatzschwierigkeiten in China und Unsicherheiten durch den geplanten Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union (Brexit). Auch der Handelsstreit zwischen den USA und China drückt auf die Stimmung. Zudem belasten hohe Investitionen in die Umstellung auf Elektroautos. Die Branche reagiert daher mit Stellenstreichungen und Sparprogrammen. Das bekommen Leiharbeiter oft als Erste zu spüren.