Der sogenannte Umweltbonus soll seit 2016 den Verkauf von E-Autos und Plugin-Hybriden in Deutschland ankurbeln. Seit die Bundesregierung ihn im Zuge des Corona-Konjunkturpakets kräftig erhöht hat, ist die Zahl der Förderanträge auf ein Rekordhoch geklettert. Wie das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt hatte, war im Juli 19.993-mal die sogenannte Innovationsprämie - so heißt der aktuell erhöhte Umweltbonus - beantragt worden. Seit Jahresbeginn seien 69.606 Anträge gestellt worden, 78,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Bisher hatten Staat und Autobauer die Prämie zu gleichen Teilen übernommen, nun hat der Staat seinen Anteil verdoppelt, um die angeschlagene Autobranche zu fördern. Die erhöhte Prämie gilt bis Ende 2021. Reine E-Autos werden mit bis zu 9000 Euro gefördert. Umweltschützer kritisieren, dass auch Plugin-Hybride - mit bis zu 6750 Euro - gefördert werden, da bei diesen der Elektroantrieb nicht genutzt werden muss. Wie aus der Antwort der Bundesregierung hervorgeht, wurden seit dem Start des Umweltbonus 85.782 Plugin-Hybride gefördert, damit hatten sie einen Anteil von rund 36,5 Prozent. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
ANALYSE - Antriebsarten im Juli 2020: Verdrängung der klassischen Verbrenner nimmt Fahrt auf
Staatliche Förderung der E-Ladeinfrastruktur: Autohäuser erhalten nächste Abfuhr
Umweltprämie und Mehrwertsteuersenkung: Prämie sorgt für Schub bei Elektroautos
Aus dem Datencenter:
Monatliche Anträge für den Umweltbonus bis Juli 2020
Bis 31.07.2020 gestellte Anträge für den Umweltbonus nach Marken
BAFA-Anträge für reine Elektro-Pkw Juli 2020 – Top zehn Modelle
BAFA-Anträge für Plug-in-Hybride Juli 2020 – Top zehn Modelle