Der Diesel steht nicht nur in Deutschland unter Beschuss - Fahrverbote für alte Selbstzünder und auch Benziner haben einige Nachbarländer bereits umgesetzt. Eine einheitliche EU-Regelung gibt es nicht.
Die Zeitschrift "Auto Straßenverkehr" (Ausgabe 11/2018) nennt unter anderem folgende Beispiele:
Großbritannien: In London gilt seit 2017 für Benziner und Diesel schlechter als Euro 4 eine Sondermaut von umgerechnet rund 11,30 Euro pro Tag.
Frankreich: Lyon, Grenoble, Toulouse, Lille und Straßburg verhängen an Tagen mit hohen Feinstaubwerten Fahrverbote für Dieselautos mit Euro 3 oder schlechter. Ab 2020 wollen die Städte Diesel ganz verbieten. Paris schließt bereits Euro-2-Diesel und Euro-1-Benziner tagsüber aus.
Belgien: Antwerpen lässt keine Euro-3-Diesel mehr fahren, und ab 2019 dürfen sie auch nicht nach Brüssel.
Niederlande: In Utrecht und Rotterdam dürfen keine Dieselautos älter als Baujahr 2001 fahren. Amsterdam plant für 2018 Fahrverbote.
Italien:Ab 2020 gilt landesweit ein Verbot für Euro-3-Diesel, das 2024 auf zunächst Euro-5-Diesel erweitert werden soll. (dpa/gem)
Lesen Sie auch:
Kampf gegen Diesel-Abgase: FDP fordert von der EU mehr Zeit
Unsicherheit über Diesel-Fahrverbote: DIHK sieht enorme Belastung für Wirtschaft
Vor der Verkehrsministerkonferenz: Horch gegen blaue Plakette, Schulze für Nachrüstungen
Nordrhein-Westfalen: Experten lehnen Dieselfahrverbote ab
Aus dem Datencenter: