In Deutschland wird seit Jahrzehnten über ein Tempolimit auf den Straßen gestritten. Aktuell in der Diskussion: eine generelle, nicht nur abschnittsweise Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen - mit Argumenten dafür und dagegen. Ein Faktencheck.
1. BEHAUPTUNG: Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen lässt die Zahl der Verkehrstoten sinken.
BEWERTUNG: Das ist schwer einzuschätzen. Autobahnen gelten heute schon als die sichersten Straßen in Deutschland, obwohl sie die am meisten befahrenen Strecken sind. Manche Experten versprechen sich von einem Tempolimit weniger schwere Unfälle.
FAKTEN: Autobahnen sind bezogen auf die gefahrenen Kilometer die sichersten Straßen. 2017 legten Kraftfahrzeuge nach Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen etwa ein Drittel ihrer Strecke auf Autobahnen zurück. Aber nur jeder achte Verkehrstote (12,9 Prozent) entfiel auf eine Autobahn. Von den 409 Menschen, die hier starben, wurden 181 bei Unfällen getötet, bei denen Autofahrer die Höchstgeschwindigkeit überschritten hatten oder für die Straßen- oder Witterungsverhältnisse zu schnell gefahren waren.
Eine vom Potsdamer Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung 2007 veröffentlichte Studie für Brandenburg ergab, dass dort, wo in dem Bundesland Tempolimits eingeführt wurden, die Zahl der Unfälle, Getöteten und Verletzten deutlich zurückging. Der ADAC hält einen Einfluss genereller Tempobegrenzungen auf die Unfallzahlen gleichwohl für nicht erwiesen. Er setzt auf flexible Höchstgrenzen, die den aktuellen Bedingungen auf der Straße angepasst sind, damit der Verkehr gut fließt.