Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Notwendigkeit von besserer Weiterbildung im digitalen Wandel betont.
"Wir dürfen nicht zulassen, dass gute Qualifikation im technischen Fortschritt entwertet wird", sagte Heil am Freitag im Bundestag in der Debatte zum Qualifizierungschancen-Gesetz.
Es gehe darum, aus technologischem Wandel sozialen Fortschritt zu machen. Als Beispiele nannte er unter anderem Dachdecker, die im Umgang mit Drohnen geschult werden müssten.
Auch Techniker und Ingenieure aus der Automobilindustrie, die bisher sehr stark auf Verbrennungsmotoren fokussiert seien, müssten weitergebildet werden.
Die Koalition will das Gesetz am Freitag beschließen. Es soll Weiterbildung von Beschäftigten durch die Bundesarbeitsagentur unabhängig von Ausbildungsstand, Alter und Betriebsgröße ermöglichen.
Eine solche Förderung soll es auch für Aufstocker geben, die ihren geringen Lohn mit Hartz IV aufbessern. (dpa/mer)
Lesen Sie auch:
Peter Mohnen: Neuer Kuka-Chef gibt Mitarbeitern Standortgarantie
Autobranche in Turbulenzen: Fahrverbote, E-Offensive, Tierversuche
Neues Planungstool bei BMW: Werker proben am virtuellen Arbeitsplatz