Powerbank fürs E-Auto: Volkswagen will den schleppenden Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos mit mobilen Schnellladesäulen beschleunigen. Die Säule könne auf öffentlichen Parkplätzen oder Firmengeländen aufgestellt werden - das Schnellladen dauere durchschnittlich 17 Minuten, teilte die VW-Konzernsparte der Komponentenwerke mit. Für ein Pilotprojekt in Wolfsburg sollten erste mobile Ladesäulen im ersten Halbjahr 2019 aufgestellt werden. Von 2020 an solle die Säule, die ältere Batterien aus E-Autos weiterverwenden werde, auch in anderen Städten eingesetzt werden.
Die Säule mit einer Ladekapazität von 360 Kilowattstunden kann den Angaben zufolge unabhängig vom Stromnetz aufgestellt, aber auch via Wechselstrom aufgeladen werden. Damit sei es möglich, Solar- oder Windenergie zwischenzuspeichern. Bis zu 15 E-Autos könnten im Betrieb ohne Stromanschluss ihre Akkus nachladen. Falle die Energie unter 20 Prozent, könne die entleerte Ladesäule gegen eine geladene getauscht werden. Die Standorte der Säulen ließen sich per App finden.