Die angeklagten Volkswagen-Manager haben im Untreueprozess um mutmaßlich überhöhte Betriebsratsbezüge die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft scharf zurückgewiesen. "Ich bin nicht im Ansatz davon ausgegangen, ich könnte Herrn Osterloh und andere unrechtmäßig begünstigen", sagte Ex-Konzernpersonalchef Karlheinz Blessing beim ersten Verhandlungstermin am Dienstag vor dem Braunschweiger Landgericht. Der langjährige frühere Leiter der VW-Belegschaftsvertretung, Bernd Osterloh, sowie vier weitere hohe Betriebsräte sollen nach Überzeugung der Ankläger zwischen 2011 und 2016 überzogene Vergütungen und Boni erhalten haben - angeblich rechtswidrig, aber bewusst so abgesegnet von der Unternehmensführung.
Blessing, der Anfang 2016 die Verantwortung für Personalfragen beim größten europäischen Autobauer übernommen hatte, unterstrich, man habe ihm damals mitgeteilt, beim Thema Gehaltseingruppierung sei "alles rechtlich geprüft und in Ordnung": "Ich halte den gegen mich gerichteten Vorwurf der Anklage für unbegründet." Es sei darüber hinaus klar gewesen, dass Osterloh und andere höhere Betriebsräte - de facto Management-Positionen vergleichbar - viel Erfahrung sowie eine "beachtliche und strategische Qualifikation" erworben hätten. Daher seien die genehmigten Gehälter auch angemessen gewesen. In guten Bonus-Jahren verdiente Osterloh insgesamt bis zu 750.000 Euro.