Volkswagen berichtet am Dienstag über die Entwicklung der Verkäufe bei seiner Kernmarke im vergangenen Jahr. 2020 war für so gut wie alle Autohersteller von erheblichen Absatzeinbrüchen geprägt, weil die Nachfrage aufgrund der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit vieler privater und geschäftlicher Kunden abrutschte. Bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben wie Elektro- oder Hybridwagen konnte die Branche jedoch Zuwächse verbuchen - mit ausgelöst durch Zuschüsse von Staaten und Industrie.
In Deutschland stürzte der Automarkt über die abgelaufenen zwölf Monate in der Summe ab. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldete jüngst ein Minus der Neuzulassungen von fast einem Fünftel gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Wagen, die auf die Straße kamen (rund 2,92 Millionen), war damit so gering wie seit zehn Jahren nicht mehr. Bereits bekannt ist, dass auch VW auf dieser Basis hierzulande drastisch schlechter wegkam als 2019: Die Hauptmarke des weltgrößten Autokonzerns verbuchte laut KBA 21,3 Prozent weniger Neuzulassungen. Ihr relativer Marktanteil blieb mit 18 Prozent aber der größte.