Von den finanziellen Effizienzzielen seien 1,9 Milliarden Euro erreicht - 96 Prozent des für 2017 gesetzten Ziels, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Bei der Altersteilzeit sei das Ziel für 2020 zu 94 Prozent erreicht.
Markenchef Herbert Diess betonte: "Wir haben noch einen anspruchsvollen Weg vor uns." Im Interview mit der Automobilwoche hatte er bereits vor einigen Wochen gesagt: "Kulturwandel geht nicht von heute auf morgen." Zudem hatte er betont, die Komplexität reduzieren zu wollen. Im Golf VIII werde man etwa 30 bis 40 Prozent weniger Varianz haben. Das ausführliche Interview mit Herbert Diess und mehr Informationen lesen Sie in der Automobilwoche Edition: Volkswagen: Die neue Mission. Mehr
Betriebsratschef Bernd Osterloh sagte: "Der Zukunftspakt ist eine Erfolgsgeschichte." Vieles spreche dafür, dass die Effizienzziele auch 2018 erreicht würden. Nach Angaben von Personalvorstand Karlheinz Blessing wird das Altersteilzeitziel für 2020 von insgesamt 9200 unterschriebenen Verträgen bereits Ende 2017 erreicht.
Der "Zukunftspakt" sollte die lange Zeit renditeschwache Kernmarke für die Zukunft fitmachen - kostet aber auch bis zu 23.000 Stellen in Deutschland. Betriebsbedingte Kündigungen soll es aber nicht geben, auch sollen 9000 Zukunftsarbeitsplätze entstehen. Ab 2020 sollen mit Hilfe des Pakets jährlich 3,7 Milliarden Euro eingespart werden. (dpa)
AUTOMOBILWOCHE UMFRAGE:
Welcher Hersteller war 2017 Top, welcher Fop - Stimmen Sie ab!
Lesen Sie auch:
VW will über 70 Milliarden Euro investieren
Modelloffensive in Südamerika: VW präsentiert den Virtus
VW-Konzern investiert 10 Milliarden in chinesischen E-Auto-Markt