Das Angebot war verlockend: 2500 Euro für ein altes Auto - egal welches Modell, egal ob Diesel oder Benziner und egal in welcher Stadt. Im Januar 2009 führte die Bundesregierung die so genannte Abwrackprämie ein - mit den heutigen Anreizen für den Kauf neuer Diesel und Elektrofahrzeuge hat sie allerdings nur wenig gemein.
Die Abwrackprämie war Teil des Konjunkturpakets II, das die Auswirkungen der durch die Immobilienblase in den USA provozierte Finanz- und Wirtschaftskrise abmildern sollte. Einzige Voraussetzung: Das alte Auto musste neun Jahre alt sein und dafür musste ein Neuwagen angeschafft und im gleichen Jahr zugelassen werden. Die Idee war auf den ersten Blick ein voller Erfolg. Der Fördertopf musste im Verlauf aufgestockt werden - 1,57 Millionen Neufahrzeuge und 363.000 Jahreswagen wurden gekauft. Zusammen mit veränderten Regelungen zur Kurzarbeit half sie den Autobauern erst einmal durch die Krise. Rund 200.000 Menschen wurden laut der Gewerkschaft IG Metall vor Kurzarbeit und dem Verlust ihres Arbeitsplatzes bewahrt.