Durch die Zusammenführung der Leitung werden künftig alle VW-Konzernmarken ihre Tätigkeiten auf dem indischen Markt unterGurpratap Singh Boparais Leitung fortsetzen. Die Umstrukturierung der Gesellschaften des Volkswagen Konzerns ist für nächstes Jahr geplant, vorbehaltlich der Zustimmung von Aufsichtsbehörden und sonstigen Institutionen.
Gurpratap Singh Boparai sagte mit der neuen Struktur schaffe man die Voraussetzung für die gemeinsame Umsetzung von 'INDIA 2.0'. Das sichere Beschäftigung in Indien und schaffe neue Arbeitsplätze.
Im Rahmen des Projektes 'INDIA 2.0' entwickelt Skoda die Sub-Kompakt-Plattform MQB-A0 IN ausschließlich für den indischen Markt. Die Modelloffensive startet 2020 mit einem SUV. Bis 2025 wollen Skoda und VW gemeinsam einen Marktanteil von bis zu 5 Prozent erreichen. In einer zweiten Phase des Projektes wird Skoda die Möglichkeit prüfen, die in Indien gebauten Fahrzeuge zu exportieren.
Pavel Richter, Technischer Direktor Produktion des Projektes 'INDIA 2.0', verantwortet mit Wirkung vom 1. Januar 2019 die Produktion in beiden indischen Werken. Im Zuge der Umstrukturierung wird Andreas Lauermann ab Ende des Jahres neue Aufgaben im Volkswagen Konzern übernehmen.
Im Sommer 2018 hatte Volkswagen offiziell beschlossen, jeder Marke künftig die Verantwortung für eine Weltregion zu übertragen.
Die Marke Volkswagen übernimmt die Steuerung für Nordamerika, Südamerika und die Sub-Sahara-Region.
- SEAT ist für Nordafrika verantwortlich.
- Audi steuert den Mittleren Osten und die Region Asien-Pazifik ohne China. China bleibt in der Verantwortung des Konzerns.
- Škoda trägt die Verantwortung für die Märkte Russland und Indien.
Dass Indien die Investition lohnt, ist unter Beratern wenig strittig.Während in Europa auf 1.000 Einwohner 569 und in China immerhin schon 102 Fahrzeuge kommen, liegt die Motorisierungsquote in Indien erst bei 22 Autos pro 1000 Einwohner. Es gibt also noch viel Luft nach oben.
Experten zufolge steigt Indien in den nächsten Jahren zum weltweit drittgrößten Automobilmarkt auf. Das Beratungsunternehmen McKinsey etwa rechnet damit, dass Indien die Marke von 5 Millionen Neuwagen jährlich in weniger als fünf Jahren knackt. (ree)
Lesen Sie auch:
Volkswagen investiert eine Milliarde Euro in Indien: Skoda hat den Hut auf