Die Details:
Europa + 4,7 Prozent auf 126.700 Fahrzeuge gesteigert. Treiber dieser positiven Entwicklung waren insbesondere die Märkte Italien (+ 12,8 Prozent) und Spanien (+ 29,6 Prozent). Die hohe Nachfrage nach dem neuen Tiguan war die Basis dieser starken Performance.
Deutschland - 5,1 Prozent auf 38.600 Fahrzeuge. Die verlängerte Haltedauer im Mitarbeiter-Leasing ist, wie bereits in den zurückliegenden Monaten, der wesentliche Grund dafür.
USA + 17,1 Prozent auf 23.500 Fahrzeuge. Für die Modelle Tiguan, Golf Variant (SportWagon) und e-Golf wurden im Einzelmonat Januar jeweils neue Verkaufsrekorde erzielt.
Südamerika + 12,0 Prozent auf 32.500 Fahrzeuge. Dies ist auf Sondereffekte im Markt Argentinien zurück zu führen. Die Auslieferungen im Vorjahresmonat waren aufgrund schwieriger wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen besonders niedrig und wurden deshalb in 2017 deutlich übertroffen.
China - 11,8 Prozent auf 270.800 Fahrzeuge. Dies lässt sich mit einer deutlichen Reduzierung von Steuervergünstigungen für Fahrzeuge kleinerer Hubraumklassen zum Jahresende 2016 erklären. Darüber hinaus hatte der Januar aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes einen Arbeitstag weniger als im Vorjahr.
Indien + 17,7 Prozent. Das neue Modell Ameo wurde speziell für den indischen Markt entwickelt und in 2016 erfolgreich eingeführt.
Jürgen Stackmann, Vertriebsvorstand der Marke kommentierte die Zahlen so: „Die Marke Volkswagen ist erfolgreich ins Jahr 2017 gestartet. Die weltweiten Auslieferungen liegen zwar leicht unter dem Vorjahreswert, dies ist aber ausschließlich auf Sondereffekte im Hauptmarkt China zurück zu führen. In fast allen anderen Regionen haben wir erfreuliche Zuwächse gegenüber dem Vorjahreswert erzielt.“ (dpa/ree)
Lesen Sie auch:
VW richtet neuen "Economy Service" ein
VW Elektro-Experte-Senger: "Auto muss Teil des Internets werden"