Kurz nach der Schlappe für Union und SPD bei der Europawahl hat das Klimakabinett ein Paket mit umfangreichen Maßnahmen für mehr Klimaschutz vorgelegt.
Die zuständigen Minister machten Vorschläge, wie international verbindliche Klimaziele 2030 erreicht werden können. Diese drohen verfehlt zu werden; es könnten teure Strafzahlungen auf Deutschland zukommen.
Die Pläne der Minister sind zum großen Teil bekannt. Eine Umsetzung würde Milliarden kosten. Die Finanzierung aber ist unklar.
Eine Grundsatzentscheidung über Gesetze und Maßnahmen solle im September getroffen werden, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch mit. Diese sollen bis zum Jahresende im Kabinett verabschiedet werden.
Ein Überblick über die Pläne.