Nach Auskunft des Umweltministeriums haben alle die Möglichkeit, einen Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen an die Genehmigungsbehörde zu richten, um in später eingegangene Unterlagen Einsicht zu nehmen. Bei noch ausstehenden Unterlagen handele es sich um Stellungnahmen von Behörden sowie um Zuarbeiten von Tesla aus dem immissionsschutz- und wasserrechtlichen Bereich, die für eine endgültige Entscheidung durch die Genehmigungsbehörde notwendig sind. Zunächst hatte der rbb berichtet, dass das Landesamt noch auf weitere Unterlagen warte.
Mit dem Ende der Erörterung der Einwände von Kritikern rückt der Zeitpunkt der Entscheidung über die Genehmigung für die erste Tesla-Fabrik in Europa durch das Land näher. Allerdings müssen erst die Einwendungen ausgewertet werden. Wie lange das dauern wird, konnte das Umweltministerium noch nicht absehen. Die Angaben von Tesla im Antrag werden demnach mit den gesetzlichen Anforderungen verglichen. Wenn zur Überzeugung der Behörde nachgewiesen sei, dass diese Anforderungen eingehalten werden, könne eine Genehmigung erteilt werden. Sei das nicht der Fall, könne die Behörde Auflagen erteilen. Wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden, werde der Antrag abgelehnt, wie es aus dem Ministerium weiter hieß.
Tesla-Chef Elon Musk will, dass die Produktion in Grünheide spätestens im Dezember startet. Bisher baut Tesla über vorzeitige Zulassungen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach zeigte sich zuletzt optimistisch, dass noch in diesem Jahr die ersten E-Autos in Grünheide bei Berlin vom Band rollen. (dpa-AFX/os)
Lesen Sie auch:
Gigafactory in Grünheide: Erste Schritte für Tesla-Betriebsratswahl eingeleitet
Kritik an geplanter Tesla-Fabrik: Erneute Online-Erörterung endet
In eigener Sache: Das Prinzip Tesla
Know-how aus Deutschland: Viele Top-Leute bei Tesla gelandet
Aus dem Datencenter:
Neuzulassungen von Tesla-Modellen in Deutschland von 2016 bis 2021