Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt haben die Klimabilanz von Elektroautos verteidigt. Sie verwiesen auf eine aktuelle, umfassende Studie des Heidelberger ifeu-Instituts für die Agora-Energiewende-Initiative, die zu einem positiven Ergebnis kommt.
Danach ist die CO2-Bilanz eines Batterieautos in Deutschland bei einem Strommix wie im Jahr 2016 drei Prozent besser als die eines Dieselautos und zwölf Prozent besser als die eines Benziners. Vor allem Stadtautos mit kleinem Akku seien weniger klimabelastend als Verbrenner.
Nach einer Studie des Kölner Physik-Professors Christoph Buchal und des früheren ifo-Präsidenten Hans-Werner Sinn hingegen belastet ein E-Auto das Klima um elf bis 28 Prozent mehr als ein Dieselauto.
Entscheidend bei der Rechnung sind der CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien, der Strommix sowie Fahrleistung und Nutzungsdauer des Autos.
Unterschiedliche Ergebnisse seien zum großen Teil auf unterschiedliche Rahmenbedingungen zurückzuführen– und "bisher liegen nur wenige öffentliche Primärdaten über Batteriematerialien und Herstellung vor", erklärten die Heidelberger Forscher.
Sie regten an, die EU-Kommission sollte aktuelle Daten zur Klimabilanz von Batterien erheben und veröffentlichen lassen. (dpa/mer)
Lesen Sie auch:
Deutlich klimaschädlicher als Diesel: Forscher bewerten Elektroautos als Klimasünder
Rohstoff für E-Auto-Akkus: Volkswagen will Herkunft von Kobalt zurückverfolgen
"Für den Weltmarkt konzipiert": Renault City K-ZE soll zum E-Auto-Preisbrecher werden