Elon Musk hat möglicherweise gegen Auflagen eines Vergleichs mit der Börsenaufsicht verstoßen. Diese fordert nun gerichtliche Maßnahmen gegen den Tesla-Chef.
Dienstag, 26. Februar 2019, 12.27 Uhr
Zusätzlich
Share
Mit dem e-tron ist nun auch das erste Elektro-SUV von Audi im Handel. Im 4,90 Meter langen Fahrzeug sind zwei Batteriezellen von 95 kWh verbaut, die eine Reichweite von mehr als 400 km ermöglichen sollen. Die E-Motoren leisten zusammen 400 PS und kommen auf ein Drehmoment von 660 Newtonmetern. Das lässt sich Audi aber auch einiges kosten: die Preise für das Akku-Auto starten bei 79.900 Euro. (Foto: Audi)
Share
Rund 1600 Exemplare der Elektro-Limousine können in China vorerst nicht ausgeliefert werden. (Foto: Tesla)
Share
Neben dem Tesla Model 3 erschien im laufenden Jahr mit dem Kia e-Niro lediglich ein zusätzliches Modell zum ersten Mal in der Antragsstatistik. (Foto: Kia)
Share
Neuer Kia Souls: In Europa wird es das Modell nur noch mit E-Antrieb geben. (Foto: Kia)
Share
Der EQC von Daimler ähnelt zwar dem bekannten GLC, soll aber nicht dessen kleiner Elektro-Bruder sein. 80 Prozent am Elektro-SUV sollen völlig neu sein. In dem Auto arbeiten zwei Motoren und sorgen für 408 PS und 765 Newtonmeter. Das Fahrzeug wird in diesem Jahr zuerst in Europa und später auch in China und den USA auf den Markt kommen. (Foto: Daimler)
Share
Den Mercedes GLC F-Cell kann man nicht kaufen, nur mieten. Für 799 Euro im Monat bekommt, wer will, ein Auto, das Wasserstoff tanken und elektrisch fahren kann. Die Batterie reicht für 51 Kilometer, mit dem Wasserstoffgas kommt der Fahrer noch 427 Kilometer weiter. (Foto: Daimler)
Share
Taycan: Porsche hat die aktuelle Zahl der Vorbestellungen bekanntgegeben. (Foto: Porsche)
Share
Im April 2019 sollen die ersten Einheiten des kleinen Stromers e.Go Life ausgeliefert werden. (Foto: e.Go Mobile)
Share
Ab diesem Jahr gibt es den Mini nun auch in Serie als Elektroauto. Vor sieben Jahren ging eine kleine Flotte Prototypen bereits an ausgewählte Kunden. Nun ist der E-Mini bald als klassischer Dreitürer für jeden erhältlich. Daten und Preise gab BMW bislang noch nicht bekannt. (Foto: Mini)
Share
Der Urban EV von Honda wurde 2017 auf der IAA präsentiert. Nun soll das Konzeptfahrzeug serienreif sein. Zu Details und Preisen machte Honda noch keine Angaben. Am Ende es Jahres soll es soweit sein. (Foto: Honda)
Share
DS3 Crossback. (Foto: Thomas Geiger)
Share
Skoda und Seat bringen die baugleichen Modelle Citigo (im Bild) und Mii in den Handel. Die konzerninterne Konkurrenz zum VW-Up soll eine Reichweite von rund 270 km haben. (Foto: Skoda)
Share
Dem Audi e-tron Sportback concept folgt Ende 2019 die Serienversion. Der Sportback kommt etwas flacher und coupéähnlicher als die normale e-tron-Version daher und soll noch flotter in die Kurven gehen. (Foto: Audi)
Dem Elektroautobauer Tesla droht neuer rechtlicher Ärger. Die US-Börsenaufsicht SEC fordere gerichtliche Maßnahmen gegen Konzernchef Elon Musk, weil dieser gegen Auflagen eines Vergleichs verstoßen habe. Dies teilte die SEC mit. Die Tesla-Aktie fiel daraufhin nachbörslich zeitweise um mehr als fünf Prozent.
Musk hatte vergangene Woche bei Twitter Angaben zu Teslas möglicher Jahresproduktion 2019 gemacht. Das Problem: Der Tech-Milliardär war im vergangenen Jahr nach missverständlichen Tweets von der SEC verklagt worden und hatte sich mit der Behörde auf einen Vergleich geeinigt, der ihm unter anderem verbietet, marktbewegende Nachrichten eigenmächtig über seine Social-Media-Kanäle zu verbreiten. (dpa/swi)