Normalerweise verbreiten börsennotierte Unternehmen Nachrichten, die das Zeug haben, den Aktienkurs stärker schwanken zu lassen, außerhalb der Handelszeiten als Pflichtmitteilungen. Für besonderen Argwohn an den Märkten sorgt zudem Musks Behauptung, die Finanzierung, um Tesla zum Kurs von 420 Dollar pro Aktie zu privatisieren, sei gesichert. Bislang blieben die Details dazu offen, was die Frage aufwirft, ob die nötigen Mittel wirklich zur Verfügung stehen würden.
Um Tesla zu privatisieren, müsste den Aktionären angeboten werden, ihre Anteile zurückzukaufen. Bei Musks Kursziel würde die Firma inklusive Schulden auf 82 Milliarden Dollar taxiert, so ein teures Unternehmen wurde noch nie von der Börse geholt. Entsprechend groß sind die Zweifel an Musks Aussagen. Rechtlich könnte der Vorfall brisant sein, denn Musks Tweet trieb den Aktienkurs kräftig in die Höhe und bewegte Milliarden an Börsenwert. Sollte er geblufft haben, etwa um Spekulanten eins auszuwischen, die gegen die Aktie wetten, so könnte dies Klagen wegen Marktmanipulation nach sich ziehen. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
Stimmen zu Teslas Börsen-Abschied: "Musk will Geld, aber keine kritischen Fragen"
Bestätigung von Elon Musks Äußerungen: Tesla-Verwaltungsrat prüft Abgang von der Börse
Viele offene Fragen: Musk will Tesla von der Börse nehmen
Aus dem Datencenter:
Quartalsergebnisse von Tesla Q1 2016 bis Q1 2018