Elon Musk kann den Rückenwind gut gebrauchen. Der Star-Unternehmer stand zuletzt schwer in der Kritik. Im August schockte er die Märkte mit dem völlig überraschenden und rasch wieder abgeblasenen Plan, Tesla von der Börse zu nehmen.
Es folgten Klagen von Investoren und Strafen der US-Börsenaufsicht wegen Marktmanipulation. Zudem sorgte Musk für Aufsehen, indem er bei einem Interview vor laufender Kamera an einem Joint zog und auf Twitter einen Höhlentaucher übel beschimpfte, der ein von Musk entwickeltes Mini-U-Boot als untauglich bezeichnet hatte.
Auch wenn die Quartalszahlen ein Erfolg für Tesla sind, so gibt es weiter etliche Schwierigkeiten. Ein großes Fragezeichen steht hinter der Produktqualität: Beim neuen Model 3 gibt es Bedenken, dass die überstürzte und unkonventionelle Ausweitung der Fertigung zu Mängeln führen könnte.
Auch beim Model S gab es nun einen Rückschlag: So zog das einflussreiche US-Verbrauchermagazin "Consumer Reports" am Mittwoch im Zuge einer Verlässlichkeitsumfrage seine Kaufempfehlung für die batteriebetriebene Luxus-Limousine zurück. (dpa/ree/mer)
Lesen Sie auch:
Tesla-Konkurrent Faraday Future steht vor dem Aus
Tesla-Aktie steigt um 13 Prozent
Musk plant erste Hyperloop-Probefahrten im Dezember
Dyson baut E-Auto-Werk in Singapur
Im Datencenter:
Wer liefert was für das Tesla Model 3 (2018)