Musk und Tesla hatten in den vergangenen Monaten mehrere Ankündigungen zum Bitcoin gemacht, die den Kurs der Digitalwährung schwanken ließen. Erst gab das Unternehmen bekannt, dass man rund 1,5 Milliarden Dollar in Bitcoin investiert habe und bald auch in der Digitalwährung für die Autos bezahlen lassen werde. Im März wurde die Möglichkeit tatsächlich eingeführt - und nach weniger als zwei Monaten unter Verweis auf die schlechte Bitcoin-Umweltbilanz wieder auf Eis gelegt.
Mit diesem Zick-Zack-Kurs gingen auch Schwankungen beim Bitcoin-Preis einher. Musk wies Vorwürfe einer Manipulation des Bitcon-Kurses zurück. Im Gegenteil habe Tesla rund zehn Prozent seiner Bitcoin-Bestände verkauft, um zu beweisen, dass man sie abstoßen könne, ohne den Kurs stark zu verschieben. (dpa/swi)
Lesen Sie auch:
Bau der Gigafactory: Tesla setzt auf Diesel
Aktienkursverluste und Folge von Krypto-Tweets: Tesla-Chef Musk rutscht in Superreichen-Rangliste ab
Umweltbedenken: Tesla stoppt Bitcoin-Zahlungen
Aus dem Datencenter:
Umfrage zu Tesla-Chef Elon Musk